In meinen Augen das absolut härteste Album der Bon Scott-Ära, und irgendwie im Bekanntenkreis total unterbewertet.
Für mich fällt die Produktion gegenüber dem Vorgänger-Album jedoch stark ab, seis drum .... weiter lesen
Was soll man zu solch einem Album bloss schreiben?
Wahrscheinlich wurde schon alles und noch mehr darüber gesagt!
Einfach nur perfekt, das Zusammenspiel zwischen Bassgitarre und Schlagzeug, die Riff's der Leadgitarre bis heute unübertroffen und dann natürlich Bon Scott, DER Rocksänger der Siebzig... weiter lesen
Mindestens genauso genial wie die Vorgänger-Scheibe. Auch hier nur genialster Bluesrock. Dieses Album ist rückblickend gesehen, die zweite Entwicklungsstufe dieser genialen Band. Lies sich auf der "Let there be rock" dieser Schritt schon erahnen, vollzogen die Young-Brüder hier die "letzten Meter". ... weiter lesen
Wenn es um dreckigen, voll nach vorne gehenden Hard Rock geht, wird AC/DC's "Powerage" für mich immer die Blaupause schlechthin sein. Auf seinem 5. Album perfektioniert das Quintett das, was auf "Let there be Rock" entgültig der unverwechselbare Stil der Band geworden war. Knackige Riffs paaren sich... weiter lesen
Der Nachfolger des genialen "Let There Be Rock" braucht sich beileibe nicht zu verstecken. AC/DC rocken auf gleichem Niveau wie schon bei dem berühmten Vorgänger. Mit "Rock 'n' Roll Damnation", "Riff Raff" und "Sin City" hat man schon mal drei absolute Klassiker im Gepäck, aber mein heimlicher Favor... weiter lesen
Diese LP gehört zu meinem Lieblingsalbum aller AC/DC Platten und auch den den meistgehörten. Alle Songs sind klasse und sind eher bluesrock statt heavy angelegt.
Das kuriose an dem Album ist die Veröffentlichungspolitik. Erst wird das Album ohne Rock'n'Roll Damnation herausgegeben (es fehlt das Li... weiter lesen
Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern.
Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder
Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde.
Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen
zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten
durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also
häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die
Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was
für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung
und fordern die dicke Kohle.
Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede
Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag
forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett
aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE
Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal
anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.