Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#1 Musik-Sammler.de allgemein » Fast identische Beatles-Scheibe » 29.10.2017 23:42:21

webkarli
Antworten: 1

Hatte schon einmal eine Thread eröffnet, konnte mich aber eine Zeit lang nicht drum kümmern. Der ist auch geschlossen.
Habe eine Scheibe, die fast dieser gleicht https://www.musik-sammler.de/media/666292/. Soll ich einen neue Datenträger anlegen?

Hier die Eckdaten meiner CD:

Aufschrift Backcover:
Photographs © Richard Avedon.
The Beatles, London, August 17 1967
Digital Remaster ℗ 2009 The copyright in this
soundrecording is owned by EMI Records Ltd.
© 2011 EMI Records Ltd. This Label copy
information ist the subject of copyright
protection. All rights reserved.
Artwork © Apple Corps Ltd. Marketed and
distributed by EMI. Printed in the EU.
UK: 50999 083070 2 6
”Beatles“ is a trademark of Apple Corps Ltd.
”Apple“ and the Apple logo are exclusively
licenced to Apple Corps Ltd.

Aufschrift CD-Rand:
All rights reserved. Artwork © 2011 Apple Corps Ltd. ”Beatles“ is a trademark of Apple Corps Ltd. ”Apple“ and the Apple logo are exclusively licenced to Apple Corps Ltd. All rights of the producer and of the owner of the recorded work reserved. Unauthorised copying, hiring, renting public performance an broadcasting of this record prohibited. 50999 083070 2 6. SDRM/biem. Made in the EU. LC 0299. ℗ 2009 The Copyright in this compilation is owned by EMI Records Ltd. © 2011 EMI Records Ltd.

Innenring:
4x ist das Universal-Logo erkennbar. Neben einem Universal-Logo sind mehrere Zeichen sichtbar. Die sind so klein, dass man sie selbst mit Lupe übersehen kann. Mit einer Leselupe kann ich nur die letzten vier Zeichen eindeutig erkennen, und zwar: LP73. Davor könnte evt. IFPI stehen. Ist das ein Hinweis auf Sonopress (Forbach) - Frankreich? Deutlich zu erkennen, weil größer, ist noch: arvato 56091844/05099908307026 21. Mehr ist auf dem Innering nicht drauf bzw. zu erkennen.

In der Cue-Datei, erstellt durch CUERipper steht dann noch: REM DISCID A312931B

Auf dem äußeren Innenring gibt es häufig eine deutlich lesbare IFPI-Nr. - hier aber nicht!

Die wahrscheinliche IFPI habe ich heute erst entdeckt und regelrecht entschlüsseln müssen, weil das Ding so wahnsinnig klein ist. Wenn die wirklich ein Hinweis auf Sonopress ist, wäre es wohl ein neuer Datenträger.

#2 Re: Musik-Sammler.de allgemein » gesonderte Datensätze bei abweichenden Matrix-Codes » 29.10.2017 19:50:40

Was kann, was will der Durchschnittssammler, der hier mitmacht. Der will mit möglichst geringem Aufwand seine Sammlung einstellen, aus welchem Grund auch immer. Neulinge sind bei einigen Details jetzt schon maßlos überfordert, weil in der Hilfe einige Details nicht ausreichend beschrieben sind. Einige Details, über die hier diskutiert wird, sind überhaupt nicht dokumentiert, sondern werden nur im Forum von Superspezialisten diskutiert. Was ist leicht zu finden: Der Titel und Interpret der CD. Dann hat man die Titellisten, die schon unterschiedlich sein können, wegen irgendwelcher Special Editions oder Nachauflagen mit Ergänzungen u.a.m. Das kann man aber noch gut nachvollziehen. Die EAN steht meistens auf dem Cover ist auch ziemlich eindeutig. Beim Herstellungsjahr ist für den Normalo schnell Schluss, weil es häufig nur den Hinweis auf das Copyright und Produktionsjahr der Erstauflage gibt. Ähnlich ist es beim Herstellungsland. Viele können nicht einmal den Eintrag vom Back-Cover oder CD richtig ablesen, wo das Ding hergestellt wurde. Die werden auch nicht nach der IFPI suchen, die ja die höchste Priorität haben soll. Viele sind ja nicht einmal in der Lage von der CD abzulesen "Made in the EU", tragen als Herstellungsland Deutschland ein, obwohl auf dem Tonträger die EU steht und nach der IFPI das Ding in Österreich hergestellt wurde. Ich würde den "Made in..."-Eintrag priorisieren und die Konkretisierung über die IFPI als ein Unerscheidungsmerkmal für Spezialisten handeln wollen.
Wie gesagt, manche können das Herstellungsland nicht von der CD richtig ablesen und Ihr streitet Euch über unterschiedliche Matrizen, IFPI auf dem Außen- und Innenring, wobei man die IFPI auf dem Innenring ohne Lupe gar nicht entziffern kann. Die ist selbst bei einem 1200dpi-Scann wegen der Lichteffekte nur schwer erkennbar. Bei Fotos ohne Stativ sieht es ähnlich aus. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal soll die MS-ID sein. Es ist aber schlecht dokumentiert, was das ist, und wie ich diese ermitteln kann. Ich versuche gerade die aktuelle Adel-Tawil-CD zuzuordnen. Da steht z.B. hier eine 7stellige Zahl drin, soll dass nicht ein 8stelliger Hexadezimalcode sein? Wie man den ermittelt, ist wieder eher schlecht, als recht beschrieben. Ich benutze jetzt der CUERipper v2.1.5. Wenn ich es richtig herausgefunden habe, steht der gesuchte Code in der ersten Zeile der generierten CUE-Datei als REM DISCID. Wer glaubt ihr denn, installiert sich extra so ein Programm, um dass zu ermitteln? Das sind doch nur Hardcoresammler oder Genauigkeitsfreaks. Wenn auf solche speziellen Details Wert gelegt wird, dann sollte man auch darauf orientieren, nicht nur die Coverfotos einzustellen, sondern auch Aufnahmen oder Scanns von den CDs und dem vergrößertem Innenring mit der IFPI und weiteren Einzelheiten.
Ich bin, wie schon angeregt, dafür, Standarddaten und weiterführende Spezialistendaten voneinander zu trennen. Dann gibt es einfach weniger Fehler bei den Eingaben.

#3 Musik-Sammler.de allgemein » Identisch bis auf den Innenring » 28.09.2017 21:51:44

webkarli
Antworten: 1

Habe eine Beatles-CD "1". Die ist fast identisch mit der https://www.musik-sammler.de/media/666292/. Nur der Innenring ist anders. Soll ich die Scheibe als neuen Datenträger eintragen?

#4 Musik-Sammler.de allgemein » 2 cd + DVD in einem Case » 16.09.2017 10:27:54

webkarli
Antworten: 1

2 CD + 1 DVD in einem Case. Wie soll das eingetragen werden?

Fußzeile des Forums

Powered by FluxBB