Labelcode 01637

Id Name Typ VÖ-Jahr Label Kat.-Nr.
1664659 3 For Joy CD 2012 Park Records PRKCD123
1584791 50th Anniversary Tour 1969-2019 2-CD + 2-DVD 2019 Park Records PRKCD156
863971 Arthur The King CD 2001 Park Records
680503 At The Little Theatre CD 2000 Park Records PRKCD53
237184 Bedlam Born CD 2000 Park Records PRK CD55
1583637 Bedlam Born CD 2000 Park Records PRKCD 55
1258695 Catch Up - The Essential Steeleye Span 2-CD 2015 Park Records PRKCD142
1070679 Debateable Lands CD 2000 Park Records PRKCD50
1583641 Folk Rock Pioneers In Concert 2-CD 2006 Park Records PRKCD 89
624129 Glance CD 2003 Park Records PRKCD63
411249 Here Comes The Neighbourhood & Untapped And Acoustic 2-CD 2005 Park Records PRKCD81
1227755 Horkstow Grange CD 1998 Park Records PRKCD44
237223 Horkstow Grange CD 1999 Park Records PRK CD 44
1480688 Live At A Distance 2-CD + DVD 2009 - PRKCD104
375679 Open Toed And Flapping CD 1995 Park Records PRK CD29
500182 Paradise Found - A Celebration Of Charles Wesley 1707-1788 CD 2007 Park Records 94
677575 Passe Avant CD 1998 Park Records PRKCD46
864267 Ringing The Changes CD 2007 Park Records PRKCD 98
1345704 Sails Of Silver CD 1997 Park Records PRKCD40
343878 Stroll Through The Park: 10 Year Anniversary 1989-1999, A CD 1999 Park Records PRKCD48
237220 Time CD 1996 Park Records PRK CD34
1437774 Very Best Of Steeleye Span- The Present, The 2-CD 2002 Park Records PRKCD 64
1584790 Wintersmith 2-CD 2014 Park Records PRKCD138
Zurück

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.