Temple Of Dread World Sacrifice (2020) - ein Review von iron

Temple Of Dread: World Sacrifice - Cover
1
1 Review
2
2 Ratings
8.75
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Death Metal


iron
07.02.2021 19:44

There is something rotten in the state of Ostfriesland!
Dröseln wir zunächst mal die Personalsituation der Friesen Temple Of Dread auseinander. Der Ex-Obscenity Gitarrist Jens Finger steht hier hinterm Mikro während er sich bei Slaughterday (die etwas schmutziger, schwedischer klingen) für Gitarren und Bass verantwortlich zeichnet. Seine beiden Kollegen Markus Bünnemeyer (Gitarre, Bass) und Schlagzeuger Jörg Uken kennt man auch von Slaughterday, dort gehören sie aber nur zum Bühnenpersonal. Jörg durfte zudem außerdem schon für Rumble Militia, Stormwarrior und die Griechen von Nightfall trommeln. Zudem konnte er sich mit seinem Soundlodge Studio einen Namen als Produzent machen: Sinister, Anvil, God Dethroned, Dew-Scented und Suicidal Angels sind nur ein paar seiner zahlreichen Kunden.

Bei soviel Kompetenz verwundert es nicht das "World Sacrifice" wieder ein richtiges Brett geworden ist, das den Vorgänger "Blood Craving Mantras" nochmals locker toppen kann. Für mich war das Album irgendwie das Death-Metal-Album dieses Sommers. Auch wenn sich "Sommer-Sonne-Death-Metal" irgendwie seltsam anmuten mag. Die Scheibe funktioniert wirklich hervorragend bei einer sommerlichen Autofahrt mit heruntergelassenen Scheiben. Der Sound ist druckvoll, die Songs mitreisend und eingängig. Trotzdem wird eine gewisse Grundhärte nie unterschritten. Das was Temple Of Dread machen ist genau das richtige für Death-Metal-Fans, die diese Musik schon seit den frühen Neunzigern lieben. Sprich: wem bei Namen wie Asphyx, Bolt Thrower, Pestilence, Massacre oder (den mit 'Sold Baptism' gecoverten) Morgoth das Herz aufgeht, sollte sich "World Sacrifice" unbedingt in die Sammlung stellen (falls noch nicht geschehen).
Mit den großen Klassikern, der genannten Bands kann man noch nicht ganz mithalten. Doch wer weiß: vielleicht wird man in ein paar Jahren, in der Rückschau auf das Jahr 2020, von einem kleinen Klassiker sprechen.

geschrieben für DARK STEEL ZINE.

Punkte: 8.5 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.