Sodomisery The Great Demise (2020) - ein Review von iron

Sodomisery: Great Demise, The - Cover
1
1 Review
3
3 Ratings
8.50
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Death Metal


iron
30.01.2021 09:44

Zuerst dachte ich der Begriff "Sodomisery" beschreibe ein Trauma, das deutsche Thrash-Metal-Musiker durchleben, die von einem gewissen Tom Angelripper aus dessen Band geschmissen wurden. So logisch das auch erscheinen mag, der Name Sodomisery steht für eine sehr gute, neue, schwedische Death-Metal-Band. Nicht mehr und nicht weniger.
Dabei ist der Stil, den die vier Schweden spielen, heutzutage gar nicht mehr so geläufig.
Melodisch und eher sauber gehaltener Death Metal dieser Art ist inzwischen ganz schön selten geworden. Das hier ist weder richtiger Melo-Death wie early-In Flames oder Dark Tranquillity, noch extremer Death/Black wie z.B. Naglfar oder Sacramentum, auch wenn man ganz leichte Black Metal Einflüsse raushören kann. Hier darf man gerne an alte, vergessene Helden wie A Canorous Quintet, Gates Of Isthar, Eucharist oder Dawn denken. Auch die ganz alten Amon Amarth scheinen (gerade gesanglich) oftmals durch, auch wenn bei denen der Sound immer schon etwas massiver war. Sodomisery fahren eher einen etwas saubereren Sound, was aber vollkommen in Ordnung geht. So kann man schließlich alle Instrumente prima raushören, was vor allem der melodischen Gitarrenarbeit zugute kommt. Wenn die Jungs jetzt noch ihr Songwriting etwas verfeinern, könnte uns hier noch Großes ins Haus stehen. Spieltechnisch ist hier alles top. Man merkt einfach den Spaß an der Sache und die Hingabe an den gewählten Stil. Die neun Songs machen einfach Laune beim Hören. Dadurch vergeht die Dreiviertelstunde wie im Flug.
Noch ein Wort zum Cover: Was ist das für ein Schäfer, der seine Schäfchen in einen feurigen Abgrund führt?

Testimony Records veröffentlichen die Scheibe als Vinyl (auf 300 Stück limitiert) und CD im Jewelcase.

geschrieben für DARK STEEL ZINE.

Punkte: 7.5 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.