Sinestesia The Day After Flower (2009) - ein Review von Xeledon

Sinestesia: Day After Flower, The - Cover
1
1 Review
1
1 Rating
6.00
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Progressive Metal


Xeledon
17.01.2010 16:04

Inmitten der Ruinen einer post-apokalyptischen Städteruine strebt ein zartes Gewächs der hell am blauen Himmel strahlenden Sonne entgegen - vermutlich die titelgebende "Day After Flower". Dieses Bild ziert das Cover von SINESTESIAs zweitem Album und drückt Hoffnung aus, die selbst mit einer "Cold War Apocalypse" nicht totzukriegen ist. Entsprechend atmet auch die Musik der Italiener viel positive Energie, die selbst in den düstereren, aggressiveren Stücken immer wieder durchblitzt.

Der Albumsound wird von Power-Metal-Klängen und progressiven Parts dominiert. Stilistisch kann man das Ganze mit Bands wie SYMPHONY X vergleichen, deren Qualität "The Day After Flower" aber nur ganz selten erreicht. Einige Frickel-Passagen sind allzu deutlich bei den Prog-Göttern DREAM THEATER abgekupfert, einige Melodien kleben zu süßlich-kitschig im Gehörgang. Dennoch haben SINESTESIA Potential und mit ihrem Zweitwerk kein wirklich schlechtes Album abgeliefert.

Der Opener "Hero" geht extrem gut in Ohr und Blut über und sticht gemeinsam mit dem düsteren "Burning Times (Never Forget)" qualitativ aus den sonst eher durchschnittlichen Songs heraus. Das episch-ausufernde "The Birth, The Death, Trance By The River" wirkt eine Spur zu langatmig, die Ballade "Violet" etwas zu seicht und "Cold War Apocalypse" fehlen ein paar zwingendere Riffs. Dafür singen die Italiener den orchestralen Abschluss-Track "Memento" in ihrer Muttersprache, was für einen schönen Schlussakzent sorgt.

(http://www.metal.de/cdreviews.php4?was=review&id=13944)

Punkte: 6 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.