Reece Universal Language (2009) - ein Review von Xeledon

Reece: Universal Language - Cover
1
1 Review
5
5 Ratings
7.00
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Hardrock


Xeledon
22.09.2009 11:13

Für sein erstes Solo-Album hat der ehemalige ACCEPT-Sänger und aktuelle GYPSY ROSE-Frontmann David Reece mit ex-U.D.O.-Gitarrist Andy Susemihl, ex-HOLY MOSES-Bassist Jochen Fünders und Drummer Stefan Schwarzmann eine schlagkräftige Begleitmannschaft gefunden. Herausgekommen ist ein klassisches Hard-Rock-Album mit starker Blues-Schlagseite und einer zeitgemäßen Produktion, die ordentlich knallt und keine Wünsche offen lässt.

Musikalisch kann sich "Universal Language" hören lassen. Die Songs bauen auf eingängigen Melodien auf, Gitarren-Licks und -Soli überzeugen mit einer großen Portion Gefühl und an der Gesangsleistung gibt es nichts zu mäkeln. Dass das Album dennoch "nur" im oberen Mittelfeld des Genres landet, liegt in erster Linie daran, dass hier unter dem Strich alles reichlich harmlos klingt. Vermutlich dürfte die Stimmung beim Einspielen sehr entspannt und harmonisch gewesen sein, jedenfalls vermisst man ein wenig den Biss und den Schmutz, der im Rock'n'Roll einfach dazugehört.

Es bleibt ein solides Hard-Rock-Werk mit einigen Gute-Laune-Hits und einem ordentlichen Groove, das handwerklich bestens in Szene gesetzt wird. Ein Must-Have ist "Universal Language" aber wirklich nicht.

(http://www.metal.de/cdreviews.php4?was=review&id=13268)

Punkte: 7 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.