Patecabra El Horror (2007) - ein Review von Speedfreak

Patecabra: El Horror - Cover
1
1 Review
1
1 Rating
8.50
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Black Metal, Thrash Metal


Speedfreak
14.11.2009 23:55

Wer auf Nu-Metal, Metalcore, andere moderne Sachen oder auch nur Musik aus den Neunzigern steht, kann gleich aufhören zu lesen. Denn PATECABRA aus Chile, 2004 gegründet, machen oldschool-Musik. Und zwar richtig oldschool. Stilistisch gibt es dabei eine Mischung aus Thrash und Black Metal, die man soundtechnisch etwa im Jahr 1983 einordnen könnte. Aber dieses Album stammt aus dem Jahr 2007 und ist somit ziemlich aktuell. Hinter PATECABRA steckt lediglich ein Musiker, nämlich Lujuria Morbida, der dieses Debüt-Album komplett im Alleingang aufgenommen hat.

Mit leicht dissonanten, verzerrten Gitarren und einem hintergründigen, dämonischen Knurren als Intro geht’s los, bevor dann das erste fette Riff aus den Boxen dröhnt und wummert. Man merkt gleich, dass die Band überhaupt keine Gefangenen macht, sondern sofort auf die Nackenwirbel der Hörer abzielt. Der Gitarrensound ist druckvoll und schwer, dazu aber stark verzerrt, was gleich eine gewollte extreme oldschool-Underground-Attitüde erweckt. Und trotz des etwas verwaschen klingenden Rhythmus-Klampfen-Sounds kommen die Gitarren-Soli immer ziemlich klar und schneidend aus den Boxen.

Das Grundgerüst der Musik ist Thrash in seiner wohl ältesten Form. Die Song-Gerüste und Strukturen lassen mich teilweise an „Kill ’Em All“ oder auch „Bonded By Blood“ denken, wobei PATECABRA aber noch etwas simpler, durchaus jedoch genauso effektiv zu Werke gehen. VENOM ist als Einfluss sicherlich auch zu nennen. Neben vielen gelungenen Thrash-Riffs, die einem zugegebenermaßen durchaus das ein oder andere mal bekannt vorkommen, sorgen Tempo-Wechsel, einige kurze, aber gelungene und melodische Soli (anders als bei SLAYER) für Abwechslung und einen hohen qualitativen Anspruch.

Die Musik erinnert neben den oben angesprochen Vergleichen an uralte SODOM (besonders einige bestimmte Gitarrenleads) und ganz alte SEPULTURA, nur dass es hier (die Technik der Neuzeit macht’s möglich) zum Einen druckvoller scheppert, zum Anderen die ganze Sache aber schon ziemlich stark verzerrt ist. Das trifft auch auf den Gesang zu, der leicht krächzend, im Hintergrund gehalten und ebenfalls sehr verzerrt und zudem hallend ist. So in etwa stelle ich mir KREATOR-Mille in den Achtzigern vor, wenn er Black Metal gemacht hätte. Auffällig ist zudem, dass die gesamten Lyrics in chilenisch bzw. spanisch verfasst sind.

Die Songs selbst unterscheiden sich rein stilistisch nicht besonders, auf extravagante Sachen wie eine Ballade oder besonders ungewöhnliche Songstrukturen wurde verzichtet. „Las Brujas Danzan En Extasis“ ist ein extrem schnell geratenes Instrumental, das sich in anderem Soundgewand auch ganz gut neben „Whiplash“ und „Metal Militia“ auf der „Kill ’Em All“ machen würde. Die Bandhymne „Patecabra“ ist ebenfalls teilweise sehr rasant geworden, hat allerdings einen schön gemäßigten, eingängigen Mittelpart und wartet zudem mit sehr gelungenen Gitarrenmelodien und –solos auf. Die meiste Zeit über aber gibt es hier auf dem Album Vollgas bis zum Anschlag, und es werden keine Gefangenen gemacht. Man müsste sich nur ein paar Kumpels einladen, seine uralte speckige Kutte rauskramen, das Dosenbier kalt legen, und schon könnte man hervorragend nur zu diesem einen Song die eigene Bude abreißen. Ganz große Musik-Kunst!

Neben gelungenen, eingängigen und melodischen Gitarrenleads gibt es allerdings auch das ein oder andere recht dissonant klingende Gitarreneinsprengsel, das für etwas Abwechslung sorgt und deshalb nicht ganz fehl am Platze ist. Man hätte aber auch drauf verzichten können. Ansonsten gibt es kaum etwas zu meckern. Die Qualität der Songs nimmt im Laufe der CD nicht ab, so dass es überhaupt keinen Ausfall zu beklagen gibt.

Ganz sicher wird hier das Rad nicht neu erfunden. Aber genauso sicher ist auch, dass diese Art Musik heutzutage nur noch von ganz wenigen Bands, und wenn dann im Underground, gespielt wird, was dieses Album noch einmal zusätzlich aufwertet. Die Musik kommt sehr authentisch rüber, man fühlt beim Hören, dass Lujuria Morbida den Oldschool-Spirit lebt und atmet. Technisch gibt es auch (trotz des Drumcomputers, der wirklich in Ordnung geht) nichts auszusetzen, für eine Ein-Mann-Band ist hier alles absolut im grünen Bereich. Und auch das Cover ist schön klischeehaft und absolut passend. Dieses Album scheißt auf alle Trends und macht im Prinzip da weiter, wo SODOM und SEPULTURA nach ihren ersten Demos aufgehört haben. Das hier ist Musik, die allen Extrem-Traditionalisten, Oldschool-Metallern und Nostalgikern gefallen dürfte.

Punkte: 8.5 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.