myGRAIN Mygrain (2011) - ein Review von Xeledon

myGRAIN: Mygrain - Cover
1
1 Review
2
2 Ratings
8.00
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Melodic Death Metal


Xeledon
02.01.2011 12:58

Obwohl Finnland eher für melancholische Gothic-Klänge als für modernen Melo-Death bekannt ist, wildern MYGRAIN ziemlich erfolgreich in Göteborger Gewässern. Das neue, selbstbetitelte Album ist bereits das dritte, das über Spinefarm Records veröffentlicht wird. Und wenn es stimmt, dass Album Nummer drei bei jeder Band die "Make it or break it"-Scheibe darstellt, scheint die Zukunft dieses Sextetts gesichert.

Natürlich erinnern MYGRAIN an die üblichen Verdächtigen, im Melodic-Death-Bereich führt an Gruppen wie IN FLAMES eben kein Weg vorbei. An Eigenständigkeit mangelt es der Formation dennoch nicht. Da werden progressive Songstrukturen ausgepackt und Mathcore-verdächtige Taktwechsel-Orgien zelebriert, bevor es wieder mit leicht angethrashten Riff-Attaccken ordentlich zur Sache geht. Am ehesten lässt sich der Stilmix mit den Dänen MERCENARY vergleichen. Dabei setzen MYGRAIN allerdings stärker auf elektronische Effekte und betont künstliche Synthie-Sounds, was das Ganze mit dem Hauch des Futuristisch-Modernen umgibt.

In Puncto Songwriting und Produktion gibt es an diesem Album wenig auszusetzen. Ich hätte mir noch etwas mehr Ecken und Kanten gewünscht. Vor allem der Gesang wirkt trotz der unbestreitbar sauberen technischen Leistung etwas zu austauschbar. Das fällt angesichts von durchdachten Songs wie "Of Immortal Aeons" und "Xenomorphic" aber kaum negativ ins Gewicht. Da stört es schon weit mehr, dass die Songs insgesamt eine Spur zu gleichförmig tönen, so dass sich der Wechsel zwischen melodischem Klargesang und aggressiven Brüll-Passagen zu schnell abnutzt. Fans moderner Melo-Death-Sounds zwischen IN FLAMES, SCAR SYMMETRY oder MERCENARY sollten die Band trotzdem einmal anchecken.

(http://www.metal.de/cdreviews.php4?was=review&id=16047)

Punkte: 7 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.