In The Pines In The Pines (2008) - ein Review von olafheinz

In The Pines: In The Pines - Cover
1
1 Review
1
1 Rating
9.00
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Rock: Indie Rock


olafheinz
02.09.2009 22:04

Aus Kansas City kommt dieses unstylische Misch-Sextett. Zwei Gitarren, ein Bass, ein Schlagzeug, eine Violine, eine Bratsche, ein Harmonium und geballt geschichtete Stimmgewalt kreieren ein Meer aus Atmosphäre und Getragenheit. Stimmen und Gefiedel brauchen an der einen oder anderen Stelle ihre Eingewöhnungsphase, überwältigen dann aber umso gewaltiger. Durch ihre Tiefe, ihre Mehrschichtigkeit, ihre Vielseitigkeit. Ein Debüt, das dicht ist, dabei aber mit Offenheit und Leichtigkeit im Dunklen spielt.

Das selbstbetitelte Werk von In The Pines pflanzt sich im Rahmen seines Spiels zwischen die Trauerweiden von Songs:Ohia, Tarentel, Audrey und The Sonora Pine. Und dieser Platz passt wie angegossen, denn dort kann dieses Gewächs gedeihen. Dort kann dieses sechsköpfige, behäbige Monstrum seine Leichtigkeiten ausspielen. Wenn es jene Schublade noch nicht gibt, dann sollte sie für den Platz, an dem In The Pines aufblühen, geschaffen werden: Unterwasser-Mollton. Zu verstehen, als das Gegenteil von blühenden Frühlingsgefühlen. Schön!!
Zu empfehlen für Leute die auch gerne mal z.B. Penguin Cafe auf den Plattenteller werfen

Punkte: 9 / 10


Weitere Angebote:


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.