Bob Dylan Time Out Of Mind (1997) - ein Review von Kampfgelse

Bob Dylan: Time Out Of Mind - Cover
1
1 Review
14
14 Ratings
8.18
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Rock: Folk Rock


Kampfgelse
18.05.2016 23:40

Das Zage Echo auf der Stimme verheißt nichts Gutes, der Ton ist dunkel, der Gesang ein desolates Raspeln, die Songs eine einzige emotionale Sepsis, die Worte wie zum Abschied, die Musik furchig und farblos. „Time Out Of Mind“ ist ein Album über die Sinnlosigkeit der Liebe, zu der es doch, wie Dylan barmt, keine Alternative gibt. Kapitulation hat Bob Dylan in großen Lettern in die Zellenwände geritzt, müde ist er vom ewigen unerfüllbaren Sehnen. Der elektrische Blues klingt final, der Tenor der Reime fatal. So muss es sein, das Warten im Todestrakt. Dead man walking.

Als Dylan Ende Mai kollabierte, kurz nach seinem 56. Geburtstag, und danach tagelang so schwer an diesem obskuren Herzbeutelinfekt laborierte, dass er schon damit rechnen musste, vor Elvis zu treten, war „Time“ längst im Kasten. Der dröstliche Gedanke, diese Songs bar jeder Hoffnung könnten Ausfluß einer beinahe letalen Fieberkurve sein, entbehrt also jeder Grundlage. Kein Virus trieb diesen Weltschmerz aus, nur Einsamkeit und Isolation zeitigen Zeilen wie „I got no place left to turn / I got nothing left to burn“.

Ein Fremder in seiner Zeit gibt da Laut, einer, für den Zeit überhaupt kein Faktor zu sein scheint in seinem eng und wirr gesponnen Kokon aus verletztem Stolz und verschmähter Liebe. Es ist ohnehin alles zu spät, der seelische Notstand so intolerabel wie inkurabel. Ob das reale Bob-Leben en detail Pate stand für das hier ausgebreitete Unglück und ob seine inzwischen erfolgte halbherzige Distanzierung nicht nur ein weiterer Hilferuf ist, bleibt dahingestellt. Unzweifelhaft ist das Künstlers Haltung angesichts des grimmigen Liebesverzichts sowie dessen rigider musikalischer Umsetzung. Identität angeknackst, Dekor ganz unverkünstelt.

Dylanaologen haben wenig Freude an „Time“. Dylans beste und wichtigste Platte seit 22 Jahren gilt manchem Bob-Spinner als Ausrutscher. Übler noch, man diskutiert seine geistige Präsenz bei der Genese des Werkes, taugt doch nicht einer der elf Songs, die erstens aus des Meisters Feder seit immerhin sieben Jahren, zur zünftigen Exegese. Nichts scheint dylanesk. Kein Hirnfick, kein Schwurbel, kein Literatenleatein, keine Mystik, überhaupt keine Beflissenheit. Etymisch gibt es da tatsächlich wenig zu holen. Die Botschaft ist brutal: „I`m sick of love.“
Kein Raum für Interpretation, allenfalls für Ursachenforschung. Verzagt seine Bobness an der Perspektivlosigkeit der Never Ending Tour, daran, dass er stets nur am epochalen Frühwerk gemessen wird, oder am ramponierten Ruf? Der Mann lässt ja wahrhaftig keine Peinlichkeit aus: das zomboide Geröchel beim Bob-Fest im Madison Square Garden, der Auftritt in der Militärakademie West Point, das Zukreuzekriechen bei seiner Scheinheiligkeit dem Popen.

Geht ihn der Sinn für Maß und Moral völlig ab? Der Verdacht liegt nahe. „I think one thing today“, faselt er freimütig, „ and I think another thing tomorrow.“ Was seiner Klage über die Defizite der Neuzeit in Sachen Loyalität und Opferbereitschaft in ein Zwielicht taucht, die Intensität dieser Klage freilich nicht mindert.
Auch Bob-Fans kritteln an „Time“ herum. Sein Gesang wird beanstandet. Er sei „pathetically weak and weedy now“, märkelt das Bobzine „Isis“. Dabei singt Dylan für seine Verhältnisse ausgesprochen promoniert. Kein Nuscheln, kein Nölen, keine verschluckten Endsilben. Der krächzige Lapidarton passt zu der Kunstlosigkeit und der zuweilen lachhaften Simplizität dieser Texte. „I`m strumming on my gay guitar / Smokin a cheap cigar.“ Eines Dichterfürsten unwürdig? Unsinn. Auch Robert Johnson hat Schabernack getrieben mit der Schwermut. Woody Guthrie hat sich selbst verhöhnt.

Und auch die Musik hat bei aller Lakonik einen burlesken Dreh, einen ironischen Kick, besonders im farfisagschulten Orgel-Trash von Augie Meyers und in Jim Dickinson Wurlitzer-Verruchtheit. So organisch, so wenig organisiert und doch kein bißchen dispers. „Dirt Road Blues“ etwa, ein schludriger und schlieriger Rockabilly, oder der gewagte, mehr als 16-minütige instrumentale Stoizismus von „Highlands“, melodisch ausgesprochen variationsarm und mit einem rudimentären Gitarrenmotiv wie von Charlie Patton, aber perfekt für eine Feier des Faktischen, eine Geschichte ohne Pointe. „I said ´´Tell me what i want.´ / Seh say, `You probaly want hard-boiled eggs.` / I say, `That`s richt, bring me some.` She says,We ain`t got anay, you picked the wrong time to come.`“
Eingeschneit in Minnesota hat Bob Dylan diese unversöhnlichen Gongs verfaßt, diese grapgebeugten Strophen, zwei Jahre vor Erscheinung des Albums bereits. In elf Tagen wurden sie dann im Studio gebannt, von bis zu drei Bands gleichzeitig, unter nicht selten tumultuarischen Umständen. Daniel Lanois, dessen unseliger Hang zu klanglicher Schönfärberei und zum vollintergrierten Mix Dylans „Oh Mercy“ über Gebühr gestriegelt hatte, wuchs entweder über sich selbst hinaus oder wurde kaltgestellt. Streit soll es gegeben haben im Studio, die Arbeitsteilung wohl nur nominell die übliche zwischen Artist und Producer. Die Musiker sollen von Dylan gar ermuntert worden sein, die Instrumente zu tauschen. Lanois haben da sicher schon Wettkämpfe geschüttelt. Könnte gut sein, dass der kanadische Produzent gar nicht zum Föhnen kam, weil ihm Dylan die Sänger mit den ROURGH MIXES wegnahm.

„That`s good enough for now“, hat er vielleicht verfügt. Das ist auch die Zeile, die er singt vor dem letzten Fadeout. SYMPATHY FOR THE OLD DEVIL.

Punkte: 9 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.