Wolfgang Amadeus Mozart Grabmusik / Davidde Penitente
CD, Bootleg, Compilation

Herstellungsland Unbekannt
Veröffentlichungs-Jahr unbekannt
Zeit 69:31
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Brilliant Classics / 99944/6
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 69:31  
1. Grabmusik, KV 42: Recitativo (Seele) „Wo bin ich, bitt'rer Schmerz?“ - Aria (Seele) „Felsen, spaltet euren Rachen“ 7:22
2. Grabmusik, KV 42: Recitativo (Engel) „Geliebte Seel, was redest du?“ - Aria (Engel) „Betracht' dies Herz“ 4:54
3. Grabmusik, KV 42: Recitativo (Seele) „O Himmel! Was ein traurig Licht“ 1:22
4. Grabmusik, KV 42: Duetto (Seele, Engel) „Jesu, was hab ich getan?“ 3:51
5. Grabmusik, KV 42: Recitativo (Engel) „O lobenswerter Sinn“ - Coro „Jesu, wahrer Gottessohn“ 4:52
6. Davidde penitente, KV 469: Coro „Alzai le flebili voci“ 6:57
7. Davidde penitente, KV 469: Coro „Cantiam le glorie“ 2:34
8. Davidde penitente, KV 469: Aria (Soprano II) „Lungi le cure“ 4:54
9. Davidde penitente, KV 469: Coro „Sei pur sempre“ 1:21
10. Davidde penitente, KV 469: Duetto (Soprano I & II) „Sorgi, o Signore“ 2:50
11. Davidde penitente, KV 469: Aria (Tenor) „A te, fra tanti affanni“ 6:49
12. Davidde penitente, KV 469: Coro „Se vuoi, “puniscimi 4:47
13. Davidde penitente, KV 469: Aria (Soprano I) „Fra l'oscure ombre funestre“ 6:25
14. Davidde penitente, KV 469: Terzetto (Soprano I & II, Tenor) „Tutte le mie speranze“ 4:49
15. Davidde penitente, KV 469: Coro „Chi in Dio sol spera“ 5:44

Infos

Grabmusik, Kantate für Sopran (Engel), Bass (Seele), Chor, Orgel und Orchester, KV 42 (1767)
Libretto: Anonymus (Salzburg)

Davidde penitente, Kantate für zwei Soprane, Tenor, Chor und Orchester, KV 469 (1785)
Libretto: Saverio Mattei, nach Psalmen und aus dem 1. Buch Samuel im Alten Testament



[Tracks 1-5:]
Edith Wiens, soprano
Thomas Hampson, bass
Concentus Vocalis
Wiener Akademie
Martin Haselböck


Recording: 1990 Bratislava
Producer: Peter Schneyder
Licensed from Novalis/AVC Switzerland

[Tracks 6-15:]
Gertraud Landwehr-Herrmann, soprano I
Susanne Johns, soprano II
Hermann Fischer, tenor
Chor & Orchester Collegium Musicum der Universität Tübingen
Winfried Fischer
, conductor

Licensed from Bayer Records



[SID-Codes: nicht vorhanden]
[CD-Matrix:] 99944/6 #2 ODR
[Angaben zum Presswerk: keine]
[SPARS-Code:] DDD
[Rechteverwertungsgesellschaft:] STEMRA
[Serie:] MOZART EDITION bei Brilliant Classics
[Booklet: 4 Seiten, gefaltet, einsprachig englisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-3: Front- und Backcover, CD-Label]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit anthrazitfarbenem Tray]

[Folgende Merkmale deuten mit höchster Wahrscheinlichkeit auf ein Bootleg hin:]
[- Falsche, da doppelt vergebene EAN. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird die aufgedruckte EAN 5028421994468 nicht ins EAN-Feld eingetragen.]
[- Unüblicherweise fehlender LC.]
[- Unüblicherweise fehlende SID-Codes.]
[- Unüblicher Aufbau der Katalognummer.]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.