Waylon Jennings Waylon Live - The Expanded Edition
2-CD, 2003, Live, Re-Release, Remastered

Herstellungsland USA
Veröffentlichungs-Jahr 2003
Orig. Release 1976
Zeit 127:40
EAN-Nr. 828765185523
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. BMG Heritage / 82876 51855 2
Musikrichtung Country
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 (1 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD 1
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 60:59  
1. T For Texas (Blue Yodel No. 1) 4:02 L
2. Stop The World (And Let Me Off) 2:14 L
3. Lonesome, On'ry And Mean 3:23 L
4. You Ask Me To 2:35 L
5. Louisiana Women 3:47 L
6. I'm A Ramblin' Man 2:46 L
7. Me And Paul 3:41 L
8. It's Not Supposed To Be That Way 2:42 L
9. Slow Rollin' Low 3:16 L
10. Rainy Day Woman 2:39 L
11. Good Hearted Woman 3:05 L
12. Mental Revenge 2:13 L
13. Amanda 2:41 L
14. This Time 4:04 L
15. Laid Back Country Picker 2:57 L
16. The Last Letter 3:57 L
17. Honky Tonk Heroes 2:57 L
18. Willie, The Wandering Gypsy And Me 2:37 L
19. Donna On My Mind 2:21 L
20. We Had It All 3:02 L
CD 2
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 66:41  
1. Ladies Love Outlaws 1:56 L
2. Big Ball In Cowtown 2:40 L
3. Just To Satisfy You 2:05 L
4. Anita You're Dreaming 2:40 L
5. Big, Big Love 2:28 L
6. Me And Bobby McGee 4:47 L
7. If You Could Touch Her At All 3:01 L
8. Bob Wills Is Still The King 3:20 L
9. Look Into My Teardrops 2:42 L
10. Long Way From Home 3:36 L
11. The Taker 2:17 L
12. Mississippi Woman 2:03 L
13. Mona 3:19 L
14. Never Been To Spain 5:14 L
15. Only Daddy That'll Walk The Line 2:33 L
16. Freedom To Stay 4:02 L
17. Lovin' Her Was Easier (Than Anything I'll Ever Do Again) 4:05 L
18. Pick Up The Tempo 3:37 L
19. Ain't No God In Mexico 2:04 L
20. House Of The Rising Sun 3:43 L
21. Band Intros 2:18 L
22. You Can Have Her 2:11 L

Infos

Backcover:
"In September, 1974, Waylon Jennings and the Waylors played an incredible series of shows in Dallas and Austin, recorded for a live album that appeared in 1976 as "Waylon Live", conceived as a double-LP but released as an eleven-song single. This expanded 42 track edition assembles the original album, nine songs set aside for the double set and 22 never-before-heard performances. This was Waylon rising to the top, singing the best of his past, present and looking to the future. Usually performances this powerful aren't captured on record. This time, they were"

Previously unreleased tracks:
CD 1: # 2, 4, 5, 8, 9, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20
CD 2: # 1, 3, 4, 5, 7, 10, 15, 19, 21, 22

Recorded live at the Western Place, Dallas, Texas - September 25, 1974 and The Opry House, Austin, Texas - September 26-27, 1974

Waylon Jennings - vocals, lead guitar
Richie Albright - drums
Duke Goff - bass guitar
Larry Whitmore - 12-string guitar
Ralph Mooney - steel guitar
Roger Crabtree - harmonica
Billy Ray Reynolds - guitar, harmony

Matrizen-Angaben:
CD 1: DIDX-246874 1 [Barcode]
CD 2: DIDX-246875 1 [Barcode]
SID-Code CD-Master:CD 1: IFPI L329, CD 2: IFPI L327 (außen)
SID-Code Presswerk CD 1 + CD 2: IFPI 50** (innen)
Presswerk: Sony DADC US (DIDX)
CD-Label: "MADE IN USA"
Backcover: "PRINTED IN USA"
Tracklängen: Windows Media Player
Booklet: 8 Seiten, geheftet

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.