Waldzitherpunk Waldzitherpunk
CD, 2023, Digisleeve

Herstellungsland Unbekannt
Veröffentlichungs-Jahr 2023
Zeit 45:18
EAN-Nr. 4021955402318
Label/Labelcode heideck / LC 01955
Plattenfirma/Katalog-Nr. Heideck / HD 20231
Musikrichtung Volksmusik/Folklore
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 45:18  
1. Springinsfeld 2:29
2. Bürgerlied 3:49
3. Ich Will, Dass Wieder Frühling Wird 3:44
4. Haus Auf Abbruch 3:42
5. Mandotänzchen N° 1 2:49
6. Rotes Haar 3:19
7. Herr Wirt, So Lösche Unsre Brände 2:54
8. Die Ballade Vom Wasserrad 3:31
9. Ich Bin Ein Freier Mann Und Singe 4:34
10. Tod Eines Planeten 4:33
11. Siebenschläfer 3:49
12. Und Allemal (Live) 6:05 L

Infos

Jens-Paul Wollenberg (Stimme, Mundharmonika, Kröte)
Helene Déus (Stimme, diverse Flöten, Waldzither, Löffel)
Peggy Luck (Stimme, Gitarre, Waldzither, Handyklingelton)
Toni Linke (Stimme, Gitarre, Waldzither, Percussion)

Kontrabass von Raphael Seidel

Alle Arrangements von uns selber. Recording und Mixing von Alexander Niejaki (deepbluegrooves) in den Heartware Studios Leipzig, außer "Und allemal" (Recording von Thomas Strauch und Mixing von Toni Linke). Mastering von Rafael Kitzing (Echolux)

Fotos von Andreas Krüger, Otto Eckhard, Maria Schüritz, Josef Müller, Denis Luce, Valentin Sims (SU Arts e.V.) und uns selber. Artwork auch von uns selber mit freundlicher Hilfe von Jürgen B. Wolff.

"Tod eines Planeten" und "Haus auf Abbruch" aus: Erich Weinert, Nachdichtungen französischer, russischer und ukrainischer Lyrik des 19. Jahrhunderts. Gesammelte Gedichte Bd. 7, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1987 © Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin 1987, 2008

Wie jede andere guterzogene Band wollen wir uns zuletzt tränenreich bei allen bedanken, die diese Kompaktschallplattenproduktion möglich gemacht haben: Danke an Alex (deepbluegrooves) und die Heartwave Studios (insbesondere für die Möglichkeit ausgiebiger Dart-Turniere), Raphael (mit ph) für die deepbrowngrooves am Kontrabass, Rafael (mit f) für den letzten Schliff, einigen unserer Eltern, aber ganz sicher Helenes Vater, allgemein Sophia, Hoyerswerda und dem Zauberer Pumphut, Jürgen B. Wolff und Uli Doberenz aus diversen Gründen, Günter Gall, Willi Sagert, Denis Thomas, der Kröte, dem Kapitalismus, uns selber und allen Menschen, die unsere Musik mögen sowie Jens-Pauls Nachbarn. DANKE!

IFPI 1G**
keine weiteren konkretisierenden Angaben

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.