Vladimir Rezitsky Hot Sounds From The Arctic
CD, 1994, Compilation, Live

Herstellungsland Tschechische Republik
Veröffentlichungs-Jahr 1994
Zeit 66:02
EAN-Nr. 5024792021826
Label/Labelcode LR / LC 5417
Plattenfirma/Katalog-Nr. Leo Records / CD LR 218
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 66:02  
1. Two Fragments From The Suite "Full Stop, Full Stop, Coma ..." 5:38 L
2. Voices 10:00 L
3. Zolotitsa 23:58 L
4. Shut Out The Devil With Your Own Voice 15:15 L
5. Planet Rezitsky 11:11 L

Infos

#1 Two Fragments From The Suite "Full Stop, Full Stop, Coma...":
Vladimir Rezitsky - as, voice, harmonica
Oleg Yudanov - dr
Recorded by Nikolai Kovalev

#2 Voices:
Nikolai Klishin - b, voice
Oleg Yudanov - dr
Georg Graf - fl
Sainkho Namchylak - voice
Vladimir Rezitsky - sax, voice

#3 Zolotitsa
Bass, Voice – Nikolai Klishin - b, voice
Oleg Yudanov - dr
Nikolai Yudanov - perc; Vladimir Rezitsky - sax, voice; Vladimir Turov - synth; Konstantin Sedovin - voice
Ensemble: Jazz Group Arkhangelsk
Recorded by Nikolai Kovalev

#4 Shut Out The Devil With Your Own Voice
Ken Hyder - dr, voice
Vladimir Rezitsky - keyb
Alexey Saaya - morinhoor [morin khuur]
Albert Kuvezin - perc, voc [Percussion, Vocals [kargiraa singing]
Tim Hodgkinson - sax
Valentina Ponomareva - voice
Recorded by the Musicians: Albert Kuvezin, Alexey Saaya, Ken Hyder, Tim Hodgkinson, Vladimir Rezitsky, Valentina Ponomareva

#5 Planet Rezitsky
Vladimir Rezitsky - cond
Ensemble: Ensemble "Kamerata", String Quartet "Arkhangelsk", Jazz Group Arkhangelsk
Performer: Dror Feiler, Eugene Bogomolov, Hans Schutler, Heinz-Erich Godecke, Ken Hyder, Roberto Bellatalla, Sainkho Namchylak, Sergey Manukyan, Vladimir Popov, Vladimir Tarasov, Vladimir Volkov
Recorded by Nikolai Kovalev

#1 + 5 recorded at "Jazz Days Arkhangelsk 1992"
#2 recorded in St.Petersburg, March 1993
#3 recorded in Arkhangelsk, 22.04.1991
#4 recorded at "Marine Culture Centre", Arkhangelsk, 7.02.1994

Die Bezeichnung "GZ" (GZ Digital Media, gegründet als "Gramofonove zavody") auf der Matrix weist auf die Tschechische Republik als Herstellungsland. Keine SID-Codes, kein "Made in ..."

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.