The Moonband Back In Time
Promo-CD-R, 2015, Cardsleeve

Herstellungsland Unbekannt
Veröffentlichungs-Jahr 2015
Zeit 46:54
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode Millaphon records / LC 24980
Plattenfirma/Katalog-Nr. Millaphon / nicht vorhanden
Musikrichtung Rock: Folk Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
Promo-CD-R
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 46:54  
1. As I Went Out One Morning 3:51 L C
2. Wayside (Back In Time) 3:22 L C
3. Proof 4:57 L C
4. Ring Them Bells 3:36 L C
5. John Wayne Gacy, Jr. 4:35 L C
6. Shadow Of An Absent Friend 2:57 L C
7. Red Dog In The Morning 2:47 L C
8. The Road To Drumleman 4:22 L C
9. Long Ride Home 4:48 L C
10. You Won't Get Me Down In Your Mine 3:34 L C
11. You Ain't Goin' Nowhere 3:56 L C
12. The Fisherman's Blues 4:09 L C

Infos

Pro-Printed CD-R
Tracklängen: Windows Media Player

Themoonband.de:
Die „Moonband“ spielt auf ihrem neuen Album wundervolle alte Songs
Ein Album, ein Adjektiv: Mal kommen die fünf Münchner auf ihren CDs als „Sensational Moonband“ daher, dann als „Incredible Moonband“. Diesmal ist sie gleich magisch, die „Magical Moonband“.
Für „Back in Time“ haben sie sich auf einem fliegenden Teppich auf eine Zeitreise gemacht, um ihre alten Songs neu zu beleben. In geografischer Hinsicht hat sie der Teppich im Bayerischen Wald abgeliefert: Da haben sie ein Live-Album mit Cover-Songs aufgenommen.
Die drei Musiker und zwei Musikerinnen spielen ausschließlich mit akustischen Instrumenten, darunter Bouzouki und Mandoline, drei von ihnen singen, oft mehrstimmig – und all das hervorragend. Das Ergebnis ist in manchen Momenten oft tatsächlich: magisch. Zum Beispiel ihre Version des „I Am Kloot“-Songs „Proof“. Den spielen die Mondmenschen langsamer und zurückgenommener als im Original, ihr Harmoniegesang ist wundervoll, und so führen sie den Song in eine ganz andere, weitere, schönere Sphäre.
Die umgekehrte Richtung schlagen sie bei „Ring Them Bells“ ein, einem von Bob Dylans größten Songs. Dem nehmen sie die sakrale Schwere und machen ihn zum flotten, leichten Folksong. Dylan gibt’s noch zwei Mal: „As I Went Out One Morning“ erinnert sehr an Miro Bilottes Version, bei „You Ain’t Goin‘ Nowhere“ vertauscht die Moonband zwei Paralleltonarten, und mit diesem einfachen Mittel bekommt der tausendfach gespielte Klassiker einen neuen Dreh.
Außerdem spielt die Band Songs unbekannterer angelsächsischer Folk-Songwriter wie Tim O’Brien („Red Dog in the Morning“) oder Willie Mitchell und Tony Cuffe: Deren „Road to Drumleman“ arrangieren sie so zauberhaft schön, dass man sich wünscht, sie mögen sich noch öfter auf den Zauberteppich setzen.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.