The Honeymoon Killers Route Nationale 7
7", 1982, Re-Release

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 1982
Orig. Release 1981
Zeit 6:19
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode RISKANT / LC 8071
Plattenfirma/Katalog-Nr. Riskant / 6.13584 AC
Musikrichtung Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
4 (1 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
7"
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 6:19  
A 1. Route Nationale 7 3:10 C
B 2. Décollage 3:09

Infos

riskant | LC 8071 | eine riskant produktion | Eigelstein musikproduktion // (p) 1982 1982 TELDEC (c) 1982 Eigelstein musikproduktion licensed by crammed discs, Belgium




The Honeymoon Killers aka Les Tueurs de la lune de miel, Les Tueurs, Honeymoon Killers, Honeymoonkillers formed 1977, Brussel, Brussels Hoofdstedelijk Gewest // disbanded 1989
Members: Yvon Vromman (guitar, vocals) [Yvon Vromann died in 1989], Véronique Vincent (vocals), Marc Hollander, Jean-François Jones Jacob (drums), Gérald Fenerberg (guitar), Vincent Kenis (bass)
- 1981 - Cramned founded by Marc Hollander, Vincent Kenis

1981 7" Crammed Discs / CRAM 3457:
A The Honeymoon Killers - Histoire à suivree 3:03
B Les Tueurs De La Lune De Miel – Route nationale 7 3:10
produced by Aksak Maboul


as The Honeymoon Killers & Aksak Maboul
beim Rock against Junk Konzert am 11. und 12. September 1981 im Tempodrom Westberlin (musik-sammler.de/media/148103):
Véronique Vincent - Gesang
Marc Hollander - Keyboards
Vincent Kenis - Melodika, Gitarre
Yvon Vromman -- Baß
Gérald Fenerberg - Schlagzeug
Jean-François Jones Jacob - Perkussion

Aksak Maboul formed 1977, Belgium
Members: Marc Hollander (clarinet, drum machine, percussion, alto saxophone, xylophone, mandolin, flute, darabukka, Farfisa, keyboards), Vincent Kenis (accordion, guitars, bass, Fender Rhodes, percussion), Chris Joris (percussion, keyboards, saxophone), Marc Moulin (keyboards, 1977), Frank Wuyts (keyboards, piano, synthesizer, devices, recorder, percussion), Denis Van Hecke (electric cello, vocals, guitar), Catherine Jauniaux (vocals), Michel Berckmans (bassoon, oboe), Fred Frith (bass, guitar, violin, viola), Chris Cutler (percussion, drums, radio)

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.