The History Of Pop Radio Vol. 17 - 1946
CD, 2001

Herstellungsland Unbekannt
Veröffentlichungs-Jahr 2001
Zeit 60:22
EAN-Nr. 4011222056153
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. TIM Cz / 205615-202
Musikrichtung Pop
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 60:22  
1. Judy Garland On The Acheson, Topeka And The Santa Fe 3:15
2. Dick Haymes It Might As Well Be Spring 3:10 C
3. The Ink Spots To Each His Own 3:13 C
4. Frank Sinatra I Fall In Love Too Easily 3:15
5. Dinah Shore Laughing On The Outside 3:11
6. Guy Lombardo Humoresque 2:29 I
7. Perry Como They Say It's Wonderful 2:37 C
8. The Ink Spots The Gipsy 2:47 C
9. Al Jolson Rock-A-Bye Your Baby 2:53
10. Ella Fitzgerald It's A Pity To Say Goodnight 2:39
11. Margaret Whiting & Gerry Gray Guilty 3:13
12. Nat King Cole Baby, Baby All The Time 3:03
13. Buddy Clark & Anita Gordon Linda 3:18
14. Sarah Vaughan Don't Blame Me 3:49 L C
15. Merle Travis Cincinnati Lou 2:38
16. Louis Jordan Choo Choo Ch'boogie 2:47
17. Dinah Shore Doin' What Comes Natur'lly 3:13 C
18. Tex Williams I Got Texas In My Soul 3:00
19. Peggy Lee Everything's Moving Too Fast 3:01
20. Arthur "Big Boy" Crudup That's Allright Mama 2:51

Infos

[01] eher in der Schreibweise geläufig "On The Atchison, Topeka And The Santa Fe"
[02] Original von Louanne Hogan (Film "Jahrmarkt der Träume" bzw. "State Fair", dort zu den Lippenbewegungen von Jeanne Crain)
[03] Original von Eddy Howard
[06] geschrieben von Antonín Dvořák
[07] Original von Ray Middleton & Ethel Merman
[08] bei den Ink Spots eigentlich in der Schreibweise "The Gypsy", im Original allerdings tatsächlich "The Gipsy" von Dorothy Spires
[14] Original von Walter Woolf King
[17] Original von Ethel Merman

ohne IFPI

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.