The Canterbury Music Festival Rain & Shine
CD, 2003

Herstellungsland Großbritannien
Veröffentlichungs-Jahr 2003
Zeit 29:10
EAN-Nr. 5013929433328
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Rev-Ola / CR REV 33
Musikrichtung Rock: Pop-Rock, Psychedelic Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
2 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 29:10  
1. First Spring Rain 3:03
2. Sunny Day 2:23
3. Sharin 2:35
4. Why Does Everybody Run To Home 2:41
5. Girl Of The Skies 2:38
6. Super Duper Trooper 1:59
7. You're The Only Good For Me 2:40
8. Mr. Snail 2:25
9. Poor Man 1:55
10. The Son Of A Preacherman 2:07
11. Angelina 2:27
12. Pamela 2:17

Infos

Credits▼

Bass – Alfred Infanzon
Drums – Eddie Meyers
Guitar [Rhythm] – Arnold Infanzon
Lead Vocals, Guitar [Lead] – Roger Gemelle
Other [Liner Notes, Photo Research], Artwork By [Art Direction And Layout] – Steve Stanley
Producer [Original Recordings Produced By] – Tokens, The
Reissue Producer [Produced For Compact Disc] – Joe Foster, Steve Stanley
Remastered By [Sound Recreation] – Joe Foster, Nick Robbins
Written-By – Brute Force (2) (tracks: 3, 7), Gemelle* (tracks: 1, 2, 11)

Notes▼

Track 1 to 11: originally released as LP on B.T. Puppy Records (cat# BTPS-1018) for 150 copies in 1968. The first pressing of 'First Spring Rain' (Track 1) c/w 'Poor Man' (Track 9) 7" released under their alias "We Ugly Dogs". The second pressing of this 7" has the changed name, "The Canterbury Music Festival".
Track 12: non LP bonus track, originally released as a 7" A-side on Avco Embassy (cat# AVE-4507) under the band name "The Train", possibly recorded by different band with Roger Gemelle on lead vocals.

Sound recreation at Sound Mastering, London.

Cat# on back cover and spine: "cr rev 33".
Cat# on disc label: "CR REV 33".

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.