The Bollenberg Experience If Only Stones Could Speak
CD, 2003

Herstellungsland Frankreich
Veröffentlichungs-Jahr 2003
Zeit 57:21
EAN-Nr. 3426300044556
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Musea Records / FGBG 4455
Musikrichtung Rock: Progressive Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 57:21  
1. If Only Stones Could Speak 7:04
2. Holy Blood 7:10
3. Minna 3:51
4. Ursus Brugghia 3:36
5. Cafe Vlissinghe 5:07
6. No Words 6:09
7. Anna From The Well 6:11
8. The Story Of Three 8:50
9. The Goodnight Knight 9:23 B

Infos

Die CD trägt den Untertitel "A musical journey through myths and legends of medieval Brugge".

John Bollenberg aus Brügge war seit den 80er Jahren Musikjournalist, schrieb Reviews und führte Interviews mit zahlreichen Musikern und Bands, vor allem aus dem Progbereich. Darüber hinaus war er Sänger bei einer Band namens Quies. Mit „If only stones could speak“, einer musikalischen Stadtführung durch seine mittelalterliche Heimatstadt, verwirklichte er 2003 sein erstes eigenes Musikprojekt.

Besetzung:

John 'Bo Bo' Bollenberg - vocals, castagnettes
Björn Johansson - guitars, birds, synthesizer, percussion, mandolin, medieval horn instruments, chant, mellotron,
Choir: Ensemble Macogall



Gastmusiker:
Rick Wakeman: mini-moog, strings, choir, organ
Jordan Rudess: keyboards
Roine Stolt: guitars, tambourine
Pär Lindh: drums, keyboards, church organ, piano, harpsichord, baroque trumpet, clavinet
William Kopecky: bass
Heather Findlay: vocals, bodhran, thin whistle
Bryan Josh: electric guitar, vocals
Vanessa Defauw: mezzo soprano
Bernard Dewulf: violin

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.