The Beatniks Rag Mop
7", 1968

Herstellungsland Österreich
Veröffentlichungs-Jahr 1968
Zeit 2:20
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Polydor / 59 698
Musikrichtung Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
7"
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 2:20  
A 1. Rag Mop 2:20 C
B 2. Chain Locker Rock

Infos

Wikipedia:
"Rag Mop" was a popular American song of the late 1940s-early 1950s.
The song, a 12-bar blues, was written by Tulsa Western Swing bandleader Johnnie Lee Wills and steel guitarist Deacon Anderson and published in 1949. Considered a novelty song, the lyrics consisted mostly of spelling out the title of the song; because of the spelling used in the song, it is sometimes referred to as "Ragg Mopp."
While Johnnie Lee Wills and his band recorded it for Bullet Records in 1950, the most popular version of this song was recorded by The Ames Brothers, and released by Coral Records as catalog number 60140. The song was part of a double-sided hit; the flip side was "Sentimental Me." The record first reached the Billboard magazine charts on January 6, 1950 and lasted 14 weeks on the chart, peaking at #1.The song was re-released in 1951 by Coral as catalog number 60397, with the flip side "Hoop-Dee-Doo". The group re-recorded the song several times. The 1950 recording is considered an example of proto-rock and roll as it contained elements that would later go into the defining of the genre.

"Chain Locker Rock" von Robert Stolz

Matrizen-Angaben:
Seite 1 -> (P) 1968 59 698 L
Seite 2 -> (P) 1968 59 698 S

Herstellungsland lt. Label: "MADE IN AUSTRIA"

Tracklängen lt. Angaben auf Label

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.