Striekspöen Siehste - Dat Is Wuppertal
LP, 1982, Gatefold

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 1982
Zeit 47:45
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode LC 6877
Plattenfirma/Katalog-Nr. Wuppersound / St-LP 11
Musikrichtung Volksmusik/Folklore
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
4 (3 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 47:45  
1. Solang De Schwebebahn Noch Fährt 3:53
2. Ölberg Tango 3:33
3. Western Kalla 3:47
4. Mädchen Im Bus 3:07
5. De Frau Nagel 2:41
6. Virus Sambacus 3:02
7. Jongens Aus'm Tal 3:39
8. Reggae Regina 3:09
9. Minn Wopperdahl 5:10
10. Olle Hüser 3:00
11. Et Lehnchen 4:34
12. Em Sonndag Op De Hardt 4:26
13. Dann Es Et Am Schönsten Tu Huus 3:44

Infos

Die Jongens aus'm Tal sind:
Paul Decker - Gesang, Gitarre, Banjo, Chor
Michael Karp-Armonier - Gitarre, Gesang, Percussion, Chor
Bert Klein - Piano, Synthesizer, Orgel, Akkordeon, Original Abeler Glockenspiel, Percussion, Chor
Jörg Lambert - Bass, Chor
Manfred Nutsch - Schlagzeug, Waschbrett, Hupe, Chor

Als Gäste:
Klaus Baltin - Posaune
Peter Kroll - Trompete
Klaus Trecker - Saxophon
Johanna Annette Gadatsch, Hanna Reuter - Flöte
Arndt Joosten - a gogo Bells, Cuica, Xylophon
Wolfgang Breidenbenden, Jan Kazda, Paco Palacios, Michael Dausend - Gitarre
Ralph Jacoby - Fiddle
Mick Rausch - Pedal-Steel
Molly Schreiber - Chor
Willi Ketzer - Schlagzeug, Percussion
Tato Gomez - Baß, Percussion, Gitarre

Bernd Engelstadt - sang met op Platt

Planung, Organisation und Produktionsleitung: Bert Klein
Aufgenommen zwischen 1978 und 1982 im Cornet-Tonstudio, Köln; Sonic Akkoustik-Tonstudio, Wuppertal und Tonstudio Langendreer, Bochum
_____________________

Weitere Bilder:
1. Cover
2. Backcover
3. Ansicht Label Seite 1
_____________________
[Herstellungsland: Angabe Aufdruck LP-Label]
[Tracklängen: Angabe Aufdruck LP-Label]
[Matritze: 66,22770-01-1/1 (Seite A); 66,22770-01-2 (Seite B)]
[Original Innersleeve: Paper Innersleeve, mit Loch, weiss]
[Backcover: Gemälde von Klaus J. Burandt]
[Label-Code LC 6877]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.