Stanley Clarke, Al Di Meola, Jean-Luc Ponty Live At Montreux 1994 (Kulturspiegel Edition)
DVD, 2011, Live, Special Edition, Digipak

Herstellungsland Europäische Union
Veröffentlichungs-Jahr 2011
Zeit 102:20
EAN-Nr. 5034504983441
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Eagle Rock Entertainment Ltd. / eredv834gv
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
2 (2 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
DVD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 102:20  
1. Song To John 13:32 L
2. Memory Canyon 10:26 L
3. La Cancion De Sofia 13:41 L
4. Summer Country Song (Al Di Meola Solo) 6:50 L
5. School Days (Stanley Clarke Solo) 6:40 L
6. Eulogy To Oscar Romero (Jean-Luc Ponty Solo) 7:05 L
7. Renaissance 10:14 L
8. Chilean Pipe Song 9:29 L
9. Song To John (With Monty Alexander) 15:17 L
10. Indigo 9:06 L

Infos

"Tonformat: Musik PCM Stereo,Musik 5.1 DTS,Musik 5.1 Dolby Digital"
Dauer : 103 Minuten
"Bildformat: 4:3"

Dieses Montreux-Konzert vom Juli 1994 bringt drei der großartigsten Jazz/Fusion-Talente gemeinsam auf eine Bühne. Jeder einzelne von ihnen ist ein Star, Al Di Meola (Gitarre) und Stanley Clarke (Bass) haben zudem bereits gemeinsam bei Chick Corea's Return To Forever gespielt. Jean-Luc Ponty (Violine) wiederum gehörte früher zu den Bands von Frank Zappa und George Duke, bevor er eine erfolgreiche Solokarriere startete.
Das Tracklisting umfasst Stücke der jeweils individuellen Arbeiten aller drei Musiker, aber auch viele Stücke wie etwa Indigo, Renaissance, Song To John und Memory Canyon, die
anschließend auf dem hoch gelobten Album 'The Rite Of Strings' dieses Trio zu finden sind, das im folgenden Jahr veröffentlicht wurde. Die Scheibe schaffte den Sprung auf Platz 4 der amerikanischen Jazz-Charts

Quelle: Eagle Rock Entertainment

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.