Scar Of The Sun In Flood
CD, 2016, Digipak

Herstellungsland Polen
Veröffentlichungs-Jahr 2016
Zeit 52:45
EAN-Nr. 8025044029604
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Scarlet Records / SC 296-0
Musikrichtung Metal: Gothic Metal, Melodic Metal
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 52:45  
1. Among Waters And Giants 6:16
2. An Ill-Fated Wonder 5:28
3. Versus The World 4:46
4. Sand 4:05
5. The Truth About The Lies 3:27
6. Enemies Of Reason 5:46
7. Walking In My Shoes 5:04 C
8. The Raid 3:54
9. In Flood 6:33
10. The Ghost Peril 7:26 B

Infos

Es handelt sich hierbei um eine Erstauflage des 2. Studio-Albums der Gothic / Melodic Groove Metal Band, welches lt. Band-Homepage und der ersten Innenseite (Bild 9) des Booklets in den bandeigenen Zero Gravity Studios aufgenommen und am 20.05.2016 erstmalig veröffentlicht wurde.



Herstellungsland laut Pressdaten:
Presswerk-SID-Code (innen): IFPI UU0**
Mastering-SID-Code (außen): IFPI LK97
Matrix-Nr.: 2100006164923
Presswerk: TAKT Sp. z.o.o.

Das CD-Label (Bild 7) enthält nur die sehr ungenaue Angabe "Made in EU".
Das Back-Cover (Bild 2) enthält nur die Anschrift des Labels bzw. der Plattenfirma.

Herstellungsjahr laut dortiger Angabe hinter dem ©.



Anmerkungen zum Inhalt des Albums bzw. der CD:
Track 7 "Walking In My Shoes", erstmals veröffentlicht im Jahre 1993 auf dem Album "Songs Of Faith And Devotion" auf CD und auf LP, ist ein Cover, im Original von Depeche Mode.
Der Bonus-Track "The Ghost Peril" stammt laut entsprechender Seite zu den Lyrics im Booklet aus den späten Aufnahme-Sessions zum Debut-Album "A Series Of Unfortunate Concurrencies".

Die Tracklängen sind den Daten aus Software angeglichen und dabei tlw. um einen Sekundenwert aufgerundet ➜ Gesamtzeit stimmt mit Anzeige auf CD-Player genau überein. Die auf der Rückseite des Booklets (Bild 5) aufgeführten Zeiten weichen nur um bis zu eine Sekunde von den tlw. aufgerundeten Werten aus meinem erstellten Daten-Report ab.



Anmerkung zur Verpackungsvariante und den gedruckten Medien:
Diese Veröffentlichung erschien im 4-Panel-Digipak, welches standardmäßig nach hinten etwas kürzer als ein Jewel-Case ist. Dabei ist ein komplett transparenter Tray (Bild 6) vorhanden.
Das Booklet (10 Innenseiten, geklammert) wird in der linken inneren Fläche, dem Sleeve aufbewahrt. Es enthält neben den Lyrics und einigen Infos zu den Aufnahmen ein Bandfoto in der mittleren Innenfläche (Bild 10).



Line-Up lt. erster Innenseite (Bild 9) und mittlerer Innenfläche (Bild 10) des Booklets:
Terry Nikas: Gesang
Alexi Charalampous und Greg Eleftheriou: E-Gitarre
Panagiotis Gatsopoulos: E-Bass
Thanos Pappas: Schlagzeug



Erläuterung der Cover-Aufnahmen:
Bild 1: Vorderseite des Digipaks
Bild 2: Rückseite des Digipaks
Bild 3: Linke Innenseite des Digipaks
Bild 4: Vorderseite des geklammerten Booklets
Bild 5: Rückseite des geklammerten Booklets
Bild 6: Rechte Innenseite des Digipaks mit transparentem Tray
Bild 7: CD-Label
Bild 8: Innenring
Bild 9: Erste Innenseite des Booklets
Bild 10: Mittlere Innenfläche des Booklets

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.