Rondo's Blues Deluxe Cross-Eyed Cat
CD, 1992

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 1992
Zeit 60:00
EAN-Nr. 8711458038331
Label/Labelcode ti (timeless) / LC 5326
Plattenfirma/Katalog-Nr. Timeless Records / CD SJP 383
Musikrichtung Blues
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 60:00  
1. Cross-Eyed Cat 7:07 C
2. Black Nights 3:49 C
3. I've Got To Leave This Woman 4:58 C
4. Dust My Broom 4:54 C
5. Give Me An Hour In Your Garden 8:47 C
6. It Hurts Before You Heal 5:58 C
7. The Same Thing 5:28 C
8. Three Hundred Pounds 4:38 C
9. It Hurts Me Too 6:48 C
10. Bflat Minor Blues 7:33 C

Infos

Rondo - lead vocals, harmonica, percussion
Dennis Lansing - baritone and tenor saxophones
Jack Inglis - keyboards
Rich McDonough - guitar
Craig Thornton - bass
James Connor - drums

Recording Date: 31 October 1991
Recorded at Arnold Mühren's Recording Studio, Volendam, Holland
Recording Engineer: Patrick Mühren
Producer: Jeroen Huijts
Executive Producer: Wim Wigt

Rondo's Blues Deluxe appears courtesy of Blueberry Hill Records, U.S.A.

Komponisten/Original-Interpreten der Cover-Versionen:
Track # 1: Muddy Waters
2: Fats Washington
3: George Jackson
4: Robert Johnson
5: Komp.:Miles Grayson/Lermon Horton, Orig.Interpret: Papa John Creach
6: Larry Allison
7, 8: Willie Dixon
9: Elmore James
10: Albert Collins

Matrizen-Angaben (von Labelseite lesbar): IP CDSJP 383 M2 MASTERED BY INTERPRESS
Prägung im transparenten Innenring: Made by INTERPRESS Germany 3
Keine SID-Codes vorhanden
Rights Society: STEMRA
Tracklängen: Windows Media Player
Booklet: 8 Seiten, geheftet, mit 4 Seiten "Liner notes by Mike Kuelker with assistance from Mark O'Shaughnessy and Joe Edwards"

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.