Rolling Stone: Rare Trax Vol.111 / The Best Of Simon & Garfunkel - Cover Versions
CD, 2018, Heftbeilage, Cardsleeve

Herstellungsland Polen
Veröffentlichungs-Jahr 2018
Zeit 26:27
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Rolling Stone / 04 / 18 RARE TRAX VOL. 111
Musikrichtung Pop
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
26 (8 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 26:27  
1. International Music Hazy Shade Of Winter 2:28 C
2. Everything But The Girl The Only Living Boy In New York [2013 Remaster] 4:15 C
3. The Free Design 59th Street Bridge Song (Feelin' Groovy) 2:41 C
4. Nieswandt & Kitahama So Long, Frank Lloyd Wright [Hans Nieswandt Discomix] 3:46 C
5. Scott Matthew Kathy's Song 3:41 C
6. Jerry Leger Homeward Bound 3:04 C
7. James Taylor Quartet Mrs. Robinson 4:11 I C
8. Current 93 St. Peter's Keys All Bloody 2:21 C

Infos

Eigentlich kann man sich bei dem Versuch, sich mit einer Coverversion dem kunstvollen Songwriting und den perfekten Harmonien der Folkpop-Sensibilisten Paul Simon und Art Garfunkel zu nähern, nur blamieren. Wir haben für unsere „Rare Trax“ acht Interpretationen gefunden, die es dennoch schaffen, den Klassikern etwas Neues hinzuzufügen.

Manchmal ist der Kern der Vorlage noch klar erkennbar, wie etwa in „­Hazy Shade Of Winter“, gespielt von International Music. Der bereits 1966 als Sin­gle veröffentlichte Song, der zwei Jahre später auch auf „Bookends“ erschien, wird von dem Essener Trio ein paar Oktaven tiefer gelegt. Dunkel glimmender Neofolk zwischen Shoe­gaze und Arthur Lees Love. Weit sonniger lassen es Everything But The Girl mit „The Only Living Boy In New York“ angehen. Die zärtlichen Harmonien von Tracey Thorn und Ben Watt und der warme Akustiksound stehen der Simon-&-Garfunkel-Version vom Album „Bridge Over Troubled Water“ kaum nach. Ein Meisterstück der ätherischen Leichtigkeit und der sommerlichen Melancholie ist der Barockpop-Combo The Free Design schon 1967 auf ihrem Debütalbum, „­Kites Are Fun“, gelungen. So relaxt klingt „The 59th Street Bridge Song (Feelin’ Groovy)“ nicht mal auf dem nur ein Jahr zuvor erschienenen S&G-Album „Parsley, Sage, Rosemary And Thyme“. Den Groove entdeckt das Duo Nieswandt & Kithahama, bestehend aus dem DJ und Produzenten Hans Nieswandt und dem Friedrich-Sunlight-Sänger Kenji Kitahama, in „So Long, Frank Lloyd Wright“. Einst ein auf Zehenspitzen von Folk zu Bossa nova tänzelndes Kleinod, gerät der Song hier zum pulsierenden Lounge-Track. Der australische Songschreiber Scott Matthew verlangsamt „Kathy’s Song“ zur Schmerzensode, inklusive dezenter Streicher. Damien Rice hätte es nicht inbrünstiger hinbekommen. Ganz auf pathetische Schnörkel verzichtet Jerry Leger bei „Homeward Bound“. Zu akustischer Gitarre und der Mundharmonika von Ken Yoshioka rückt der Kanadier das Stück in die Nähe von Schmerzensmann Townes Van Zandt. „Mrs. Robinson“ gehört zweifellos zu den am meisten gecoverten S&G-Songs. Zu den weniger bekannten Versionen zählt die der britischen Jazzfunk-­Gruppe The James Taylor Quartet, ein herrlich verschwoftes Instrumental voll Hammondorgel-­Seligkeit. Den Reigen beschließt das gespenstisch schöne „St. Peter’s Keys All Bloody“ von David Tibets genialischer Experimentalband Current 93. In dem Stück verschränken sich Melodien und Textzeilen aus „The Sound Of Silence“ und „Scarborough Fair/Canticle“ zu einer dystopischen Tour de Force.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.