Rolling Stone: Rare Trax DVD 2 - Eight Miles High: Beat-Club 1968 Bis 1972
DVD, 2010, Heftbeilage, Cardsleeve

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2010
Zeit 56:32
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Rolling Stone / RS 1/11 RARE TRAX DVD
Musikrichtung Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
36 (4 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
DVD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 56:32  
1. Traffic Here We Go Round The Mulberry Bush [as Traffic feat. Steve Winwood] 2:27 L
2. Eric Burdon & War Spill the Wine 6:40 L
3. The Byrds Eight Miles High 12:56 L
4. Kraftwerk Rückstoß-Gondoliere (aka Ruckzuck) 11:23 L
5. Can Paperhouse 6:45 L
6. T. Rex Life's a Gas 2:11 L
7. Jeff Beck Group Definitely Maybe 6:45 L
8. Grateful Dead One More Saturday Night 4:17 L
9. Johnny Cash A Boy Named Sue 3:08 L
10. Unbekannt Trailer: Beat-Club 65-'72 (Yankees, Rudi Carrell ...) B

Infos

RollingStone | BEAT-CLUB | Studio Hamburg | radio bremen


RS195 1/01

matrix: RS 1/11 RARE TRAX DVD
mastered at KIRO Media

Eine DVD-Auslese der Jahre 1968 bis '72
compiled + coordinated by Arne Wilander

01-Beat-Club 29, 9.3. 1968
02-Beat-Club 59, 26.9. 1970
03-Beat-Club 67, 22.5. 1971
04-Beat-Club 67, 22.5. 1971
05-Beat-Club 70, 7.8. 1971
06-Beat-Club 72, 30.10. 1971
07-Beat-Club 77, 25.03. 1972
08-Beat-Club 78, 29.1. 1971
09-Beat-Club 80, 30.9. 1972




4.: Rückstoß-Gondoliere (aka Ruckzuck) Beat-Club Trio performance by Schneider, Dinger, Rother.
Kraftwerk's first album incl. 'Ruckzuck' released November 1970 // Album credits:
Ralf Hütter – organ, tubon; cover design
Florian Schneider-Esleben – flute, violin, percussion
Andreas Hohmann – drums on "Ruckzuck" and "Stratovarius"
Klaus Dinger – drums on "Von Himmel Hoch"
Konrad "Conny" Plank – sound engineer & production
Klaus Löhmer – assistant sound engineer


Seite 19: Rolling Stone • Januar 2011 •
~ Rare Trax ~
'Mit dem "Beat-Club" begann in Deutschland die Ära des
Musikfernsehens. Wir erinnern mit einer DVD-Edition
unserer Serie "Rare Trax" an die großen Momente.'
Am "Beat-Club" liest man Kultur- und Musikgeschichte ab: Beat wird Hippie, angepasst wird revolutionär, schwarzweiß wird farbig. Zwischen 1965 und 1972 kam nach Bremen, was in der internationalen Musikwelt Rang und Namen hatte. Beim Ansehen der alten Bilder versteht man als Nachgeborener besser, wie es damals wohl gewesen ist -alle anderen überkommt ein wohliger Schauer der Erinnerung. Und dann ist da ja noch Uschi Nerke! Die war eine Schau, genau wie die zusehends experimenteller werdende Lichtshow von Regisseur Mike Leckebusch, der sich ästhetisch am Swinging London orientierte.

Nachdem wir uns vor zwei Jahren im Rahmen einer "Rare-Trax"-DVD mit dem "Beat-Club"-Kanon befasst haben (Hendrix, The Who, Cream, Kinks u. a.), widmen wir diese zweite DVD weniger offensichtlichen, aber trotzdem spannenden Auftritten vor allem der Jahre 1971 und 1972. Sehen Sie sich zum Beispiel Kraftwerk an! So hatte man das nicht in Erinnerung.

Alles noch schwarzweiß: Traffic spielten im "Beat-Club" des 9. März 1968 ihre dritte Single "Here We Go Round The Mulberry Bush". Das Lied ist so simpel und gefällig, weil es als Titelsong für den gleichnamigen Kinofilm von Clive Donner komponiert wurde. Der Soul, der Beat, der Artrock der frühen Jahre, alles in einem Lied.

Eric Burdon (kein sehr häufiger Gast im "Beat-Club") erzählt zum Latin-Jam von einem Männertraum mit sagenhaften Frauen und allerlei rauschhaftem Vergnügen -"Spill The Wine" ist einer der guten Momente in der nicht immer überzeugenden Diskografie von Eric Burdon & war. Damals war Burdon ein Sänger mit Autorität, auch wenn die ganz große Karriere vorbei war.

In der "Beat-Club"-Ausgabe vom 22. Mai 1971 waren The Byrds zum ersten Mal im deutschen Fernsehen zu sehen. 13 Minuten "Eight Miles High"! Der Jazzrock fliegt himmelhoch, man ist ganz benebelt. Vorher hatte die Band das wesentlich gefälligere "Chestnut Mare" gespielt, in dem McGuinn ein Pferd fängt, das irgendwie gleichzeitig seine Frau ist.

In derselben Sendung spielten Michael Rother, Florian Schneider-Essleben und Klaus Dinger alias Kraftwerk ihren hier mehr als elf Minuten langen, auch unter dem Namen "Ruckzuck" bekannten Jam "Rückstoß-Gondoliere", ein analoges, psychedelisches Ding aus dem Frühwerk der Elektropioniere. Nach sieben Minuten stoppt der monotone Blues-Jam, es folgen frei assoziierte Geräusche. Immerhin: Die Flöte wird schon durch den Synthesizer verfremdet, das elektronische Spiel beginnt.

Can hatten im Sommer 1971 ihr drittes Album, "Tago Mago", gemacht, für viele ist es das konsequenteste der Band. Im "Beat-Club" vibriert der Krautrock, der Bühnenhintergrund leuchtet in Bonbonfarben. Haare, nackte Oberkörper, ekstatische Soli, dazu der schamanenhafte Gesang von Kenji "Damo" Suzuki -Can waren angekommen, die internationale Konkurrenz staunte.

Kaum sechs Wochen alt war das Super-Glam-Album "Electric Warrior", als T.Rex Ende Oktober 1971 in den "Beat-Club" kamen. Wie cool und diszipliniert Marc Bolan im Vergleich zu den Hippie- und Krautrock-Kollegen seiner Zeit wirkt! Das Lied "Life's A Gas" ist eine kompakte, vernünftige Komposition, die freilich nicht so dick aufträgt wie etwa "Jeepster" und "Get It On".

Im März 1972 führte Jeff Beck mit seiner zweiten Jeff Beck Group im "Beat-Club" den instrumentalen Jam "Definitely Maybe" auf. Der Ton ist mellow und fluffig, Becks Slide-Einwürfe wie üblich königlich, auch wenn es der Performance etwas an Spannung mangelt. Regisseur Leckebusch lässt den Künstler mittels Video-Overdub mit sich selbst spielen, und Cozy Powells riesige Double-Bassdrum ist immer eine Schau.

Im Mai 1972 waren Grateful Dead auf Europatournee und sammelten Aufnahmen für ihr nächstes, im November desselben Jahres erscheinendes Triple-Live-Album "Europe '72". Auch das im "Beat-Club" gespielte "One More Saturday Night" wird auf diesem Album sein, jedoch in einer anderen Version. Das von Bob Weir verfasste Lied ist ein all american rock'n'roll ohne ausufernden Jam, dafür mit einer fabelhaft harmonierenden Band.

Jetzt war es sowieso egal: Der "Beat-Club" war zum Minderheitenprogramm geworden und sah seinem Ende entgegen. Leckebusch, vom Druck der Quote befreit, zeigte (fast) eine ganze Sendung lang ein exklusiv aufgezeichnetes Konzert von Johnny Cash. Wir zeigen "A Boy Named Sue".

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.