Oskar Werner Gedichte Gegen Den Krieg
CD, 2012

Herstellungsland Österreich
Veröffentlichungs-Jahr 2012
Zeit k.A.
EAN-Nr. 9783902733382
Label/Labelcode ORF / LC 11428
Plattenfirma/Katalog-Nr. ORF / CD 763
Musikrichtung Hörspiel/Hörbuch
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
1. Matthias Claudius (1740-1815): Kriegslied
2. Lion Feuchtwanger (1884-1958): Lied Der Gefallenen
3. Karl Kraus (1874-1936): Der Sterbende Soldat
4. Erich Mühsam (1878-1934): Kriegslied
5. Erich Mühsam: Versöhnung
6. Bertolt Brecht (1898-1956): Legende Vom Toten Soldaten
7. Ricarda Huch (1864-1947): Frieden
8. Klabund (1890-1928): Die Kriegsbraut
9. Josef Weinheber (1892-1945) Der Rebell
10. Erich Kästner (1899-1974): Sergeant Waurich
11. Erich Kästner: Kennst Du Das Land, Wo Die Kanonen Blühn?
12. Erich Kästner: Verdun, Viele Jahre Später
13. Albrecht Goes (1908-2000): Gelöbnis
14. Werner Bergengruen (1892-1964) Die Letzte Epiphanie
15. Erich Kästner: Das Letzte Kapitel
16. Wilhelm Keller (1920-2008): Kinder Fragen, Kriegsversehrte Antworten
17. Wilhelm Keller: Protestsong Ungebildeter
18. Wilhelm Keller: Mach' Nicht
19. Wilhelm Keller: Schlag Nicht Zu
20. Wilhelm Keller: Anfangen
21. Wilhelm Keller: Credo
22. Kurt Tucholsky (1890-1935) Drei Minuten Gehör
23. Rainer Maria Rilke: Teil 1 B
24. Rainer Maria Rilke: Teil 2 B
25. Rainer Maria Rilke: Teil 3 B
26. Rainer Maria Rilke: Teil 4 B
27. Rainer Maria Rilke: Teil 5 B

Infos

BONUS Tracks:
Rainer Maria Rilke (1875-1926) - Aufname 1952, ORF
Trak 23-27 Die Weise Von Liebe Und Tod Des Cornets Christoph Rilke

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.