Now's The Time Vol. 2
LP, 2012, Remastered

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2012
Zeit 42:04
EAN-Nr. 882119007114
Label/Labelcode Sonorama / LC 13415
Plattenfirma/Katalog-Nr. Sonorama Records / Sonorama L-71
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 42:04  
A 1. Hans Koller Septett Minor Conversations 3:26 I L
A 2. Fritz Hartschuh Quartet Summertime 8:51 I L
A 3. Albert Mangelsdorff Jazztett Din A-Bop 5:03 I L
A 4. Modern Jazz Crew Stuttgart St. Tropez Waltz 3:28 I L
B 5. Harald Eckstein Sextett That Double Thing 4:34 I L
B 6. Albert Mangelsdorff Jazztett Nica's Dream 8:45 I L
B 7. Ingfried Hoffman Big Band Beat Bop 4:42 I L
B 8. Manfred Welsandt Trio Many's Waltz 3:15 I L

Infos

Anmerkungen
Compiled by Stephan Steigleder & Ekkehart Fleischhammer
Remastering 2012: Jury Lutz, Artwork: Patrick Haase (rab.bit), unreleased artist photos with friendly permission of
Jazzinstitut Darmstadt and Lippmann + Rau Musikarchiv in Eisenach

"Now's The Time Vol. 2" ist die zweite Compilation auf Sonorama mit faszinierenden und raren Modern Jazz-Titeln legendärer Musiker wie Albert und Emil Mangelsdorff, Joki Freund, Hans Koller, Fritz Hartschuh, Dusko Goykovich und anderen.

Acht bislang unbekannte Tracks von seltenen Schallplatten und aus Archiven spiegeln "the state of the art" des Jazz in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1957 und 1969 wieder.

Wiederentdeckung verlorener Aufnahmen aus der Frühzeit der deutschen Jazz-Szene, zusammengestellt von Stephan Steigleder und Ekkehart Fleischhammer, neu gemastered und mit ausführlichen Liner Notes von Augenzeuge Siegfried Schmidt-Joos sowie vielen unveröffentlichten Fotos aus dem Archiv des Jazzinstituts Darmstadt.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.