Maud Powell The Complete Recordings 1904 - 1917, Vol. 1
CD, 2001, Compilation, Remastered

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2001
Zeit 72:05
EAN-Nr. 636943196120
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Naxos Historical / 8.110961
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 72:05  
1. Partita No. 1 In B Minor, BWV 1002: Tempo Di Borea 2:17 I
2. Minuetto 1:31 I
3. Orphée Et Euriydice: Mélodie 2:53 I
4. Violin Concerto No. 7 In G Major, Op. 76: Allegro Maestoso 4:16 I
5. Violin Concerto No. 7 In G Major, Op. 76: Andante Tranquillo 4:24 I
6. Violin Concerto No. 7 In G Major, Op. 76: Allegro Moderato 4:16 I
7. Kol Nidrei 4:08 I
8. Zigeunerweisen 3:05 I
9. Mignon: Gavotte 2:12 I
10. Spanish Dance, Op. 26, No. 8 4:02 I
11. Salut D'amor 2:58 I
12. Four American Folk Songs: My Old Kentucky Home / Old Black Joe / Shine On / Kingdom Coming 4:30 I
13. Caprice On Dixie 2:33 I
14. Silver Threads Among The Gold 3:11 I
15. Petite Valse 1:36 I
16. Farfalla, Op. 40, No. 3 4:04 I
17. Polonaise, Op. 38 3:05 I
18. Guitarrero 3:16 I
19. Souvenir 3:17 I
20. Molly On The Shore 3:27 I
21. The Bee 1:01 I
22. Minute Waltz 1:48 I
23. Thaïs: Méditation 4:15 I

Infos

Maud Powell - Violine
George Falkenstein (#2-4, 7, 9, 11, 14, 16, 19, 21-23), Arthur Loesser (#5, 6, 15, 18, 20), Waldemar Liachowsky (#8, 10), unbekannt (#17) - Piano
Orchester dirigiert von Josef A. Pasternack (#12)

Kompositionen von
Johann Sebastian Bach (#1), Christoph Willibald Gluck (#2, 3), Charles-Auguste de Bériot (#4-6)
Max Bruch (#7), Pablo de Sarasate (#8, 10), Ambroise Thomas (#9), Edvard Elgar (#11), Stephen Foster (#12/1, 12/2), Henry (?) Schoolcraft (#12/3), ? Work (#12/4), Dan Emmett (13), Hart Pease Danks (#14), Victor Herbert (#15), Émile Sauret (#16), Henri Vieuxtemps (#17), František Drdla (#18, 19), Percy Grainger (#20), François Schubert (#21), Frédéric Chopin (#22), Jules Massenet (#23)
Arrangements von Maud Powell (#3, 12, 22), Pablo de Sarasate (#9) und ? Bellstedt (#13)

Aufnahmen vom 04. November 1904 (#17), 19. Mai 1909 (#23), 20. Mai 1909 (#3, 21, 22), 25. Mai 1910 (#13), 27. Mai 1910 (#16), 28. Oktober 1911 (#8, 10), 08. September 1913 (#1, 2, 7), 09. September 1913 (#11), 24. Juni 1914 (#9, 14), 25. Juni 1914 (#19), 18. Juni 1915 (#4), 05. Juni 1916 (#5, 6, 15, 20), 20. Juni 1916 (#18), 06. Juni 1917 (#12)

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.