Mason Starting As We Mean To Go On
CD, 2010, Compilation

Herstellungsland Großbritannien
Veröffentlichungs-Jahr 2010
Zeit 53:29
EAN-Nr. 5013929690820
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Cherry Tree Records / CRTREE008
Musikrichtung Rock: Melodic Rock, Pop-Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 53:29  
1. Don't You Ever Change Your Mind 4:24
2. To 50 From 45 3:59
3. It Was Me Who Left Her 3:01
4. Love's Evening Song 2:42
5. You've Gotta Get Up 3:28
6. When Freedom Comes 2:58
7. Lordy 5:18
8. It's All Gone Wrong 3:32
9. My Country Home 3:48
10. J'ann, Here Is A Song 2:17
11. 48 Now To Each Day 4:11
12. It's Alright 4:41
13. Fading 3:12
14. Rise With The Morning 5:58

Infos

Tracks # 6 + 8 (PYE 7N 45231) issued April 1973
Tracks # 12 + 13 (Dawn DNS 1040) issued September 1973
All other tracks previously unissued

Mason were: Ian "Tich" Amey, John "Beaky" Dymond, Peter Mason
With: Bob Taylor, Martin "Cuddles" Smith, David Rose, Ian England, Chas O'Brien
Additional musicians: Judie Tzuke, John Weider, Mox Gowland

Amazon: "Anfang der 70er Jahre löste sich die bekannte britische Rock-Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich auf, daraufhin gründeten drei Mitglieder das Soft Rock-Trio Mason. Im Oktober 1973 wollten sie ihr Albumdebüt "Starting As We Mean To Go On" veröffentlichen, doch kurz vor dem Erscheinungstermin wurde das Album zurückgezogen, da sich die erste Singleauskopplung nicht den Erwartungen entsprechend verkaufen liess. Im Laufe der Jahre rankten sich viele Legenden um dieses Album, und es entwickelte sich zu einem echten Sammlerstück. Über vierzig Jahre später erscheint nun auf Cherry Red eine offizielle Veröffentlichung von "Starting As We Mean To Go On". Inkl. 16-seitigem Booklet.

[CD-Label: "This compilation (C) 2010 Cherry Tree Records, a division of Cherry Red Records Ltd.]
[SID-Code CD-Master: IFPI LY34 (außen)]
[SID-Code Presswerk: IFPI AEW** (innen)]
[Presswerk: Sony DADC UK Ltd.]
[Tracklängen: Software]
[16-seitiges geheftetes Booklet mit Liner Notes von David Wells, February 2010 und Texten]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.