Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2002
Zeit 54:52
EAN-Nr. 4029661021397
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Mr. D. Music / 02139
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 54:52  
1. Happy Weeks 4:48
2. Rainbow Song 6:16
3. Noblesse 5:34
4. Modal Thing 6:32
5. Simple Lovesong 7:40
6. Groove Machine 7:05
7. Theme For Cookers 5:24
8. Song For Chesney 6:17
9. Hammond Eggs 5:16

Infos

Marcus Bartelt ist seit Jahren einer der meistgefragten Baritonsaxophonisten der (nicht nur) deutschen Jazzszene. Er war an Rundfunk- und CD-Produktionen sowie Konzerttourneen mit u.a. allen deutschen Rundfunkbigbands, Bob Brookmeyers New Art Orchestra, Brussels Jazz Orchestra, Jeff Cascaro Enterprise Band und diversen kleineren Besetzungen beteiligt. Gegenwärtig ist er außerdem Mitglied der Paul Kuhn Bigband und der belgischen Band TENTAMARRE von Felix Simtaine und Michel Herr.

Ralf Hesse spielte ebenfalls mit Bob Brookmeyers New Art Orchestra, Albert Mangelsdorffs Deutsch-Französischem Jazzensemble, den Bigbands des WDR,HR und SWR, dem Nürnberger Sunday Night Orchestra sowie in den Bands der Saxophonisten Jochen Feucht und Claus Koch.

Martin Sasse ist einer der derzeit auffälligsten deutschen Pianisten, nicht zuletzt dank seiner Debut-CD "Here we Come" (Nagel-Heyer Records). Er war u.a. zu hören mit Till Brönner, Tony Lakatos, Silvia Droste, Peter Weniger und Peter Fessler. Seine Heimatstadt Hamm zeichnete ihn vor einigen Jahren mit dem Kulturförderpreis aus und er ist Dozent an der Mainzer Universität.

Henning Gailing ist langjähriger Bassist der Trios von Martin Sasse und Steve Klink, spielte darüber hinaus mit Ack van Rooyen, Lee Konitz, Richie Cole und Jiggs Whigham.

Hendrik Smock ist sicher einer der talentiertesten Schlagzeuger seiner Generation, was sich in diversen Auszeichnungen u.a. beim Jazzfestival Leipzig und der European Jazz Competition niederschlug.Er arbeitete bisher u.a. mit Dave Liebmann, Michael Brecker, John Goldsby, Ingrid Jensen und Steve Klink zusammen.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.