Lucy Reed This Is Lucy Reed
CD, 2001, Compilation, Limited Edition, Re-Release, Remastered

Herstellungsland USA
Veröffentlichungs-Jahr 2001
Orig. Release 1957
Zeit 42:49
EAN-Nr. 025218194327
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Fantasy / OJCCD-1943-2 (F-3243)
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 42:49  
1. There He Goes 2:50
2. Lucky To Be Me 2:28 C
3. (In The) Wee Small Hours (Of The Morning) 4:24 C
4. St. Louis Blues 3:25 C
5. Easy Come, Easy Go 4:55 C
6. Love For Sale 4:27 C
7. Little Boy Blue 2:55 C
8. A Trout, No Doubt 2:35 C
9. Born To Blow The Blues 4:40
10. This Is New 3:55 C
11. No Moon At All 2:15
12. You Don't Know What Love Is 4:00 C

Infos

Recorded in New York City and Chicago (#2, 4, 5, 7, 12), January 1957

Lucy Reed - voc
with

on #1, 6, 8, 11:
Jimmy Cleveland - tb
Bill Pemberton - b
Romeo Penque - fl, english horn
Tommy Mitchell - b-tb
David Kurtzer - basson
Gil Evans - p
George Russell - dr
Harry lookofsky - v

on #3, 9, 10:
Art Farmer - tp
Romeo Penque - fl, english horn
Sol Schlingwer - bcl, "baritone" (?)
Barry Galbraith - g
Don Abney - p
Milt Hinton - b
George Russell - dr

on #2, 4, 5, 7, 12:
Eddie Higgins - p
Ken Soderblom - cl (#4)
John Gray - g (#2)
Verne Rammer - b
William Gaeto - dr

Arranged and directed by Jack English (#1); George Russell (#3, 9, 10); Gil Evans (#6, 8, 11); Eddie Higgins (#2, 4, 5, 7, 12)

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.