Lucky Thompson & Barney Wilen Four Brothers
CD, 2015, Live, Digipak

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2015
Zeit 76:48
EAN-Nr. 882119008746
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Sonorama Records / C-87
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
2 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 76:48  
1. This Here 6:20 L C
2. Why Weep 3:50 L
3. Have A Light 4:02 L
4. Oleo 3:28 L C
5. I Want To Be Happy 4:46 L C
6. Jahrgang`37 7:00 L
7. Autumn Leaves 4:14 L C
8. One Last Goodbye 4:58 L
9. Take The A Train 5:26 L C
10. Düsseldorf Süd - Wuppertal West 4:24 L
11. Iris 4:16 L
12. I Surrender Dear 3:54 L C
13. Easy 6:10 L
14. The Mysterioso Mr. X 5:14 L
15. Edith 4:06 L
16. Einsames Mädchen Am Meer 4:40 L

Infos

Recorded November 25, 1960 at Funkhaus Hamburg, produced by Hans Gertberg
“Four Brothers”: Lucky Thompson (soprano & tenor saxophone), Barney Wilen (soprano & tenor saxophone),
Helmut Brandt (baritone saxophone), Bent Jaedig (tenor saxophone),
with Roland Kovac (piano), Larry Atwell (guitar), Jürgen Ehlers (bass), Rudy Pronk (drums)

Solos/ Featuring: Lucky Thompson (2/ 8/ 11/ 16), Barney Wilen (1/ 4/ 5/ 10/ 11), Helmut Brandt (3/ 6/ 11/ 12 /13),
Bent Jaedig (1/ 6/ 13), rhythm section only led by Roland Kovac on 7 (quartet) and 15 (trio)

Release Date: 27.03.2015


Die Titellisten auf der CD und den Angaben auf der Website von Sonorama unterscheiden sich. Trotz vieler Eigenkompsitionen ist davon auszugehen, dass die Angaben auf der CD leider falsch sind. z. B. "Take The A Train" wird definitiv nicht als Track 5, wie auf der CD angegben, gespielt.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.