Krempoli - Ein Platz Für Wilde Kinder
LP, 1977

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 1977
Zeit 30:51
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode crystal / LC 1477
Plattenfirma/Katalog-Nr. Crystal / 028 CRY 32 379
Musikrichtung Hörspiel/Hörbuch: Kinderhörspiel
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
0 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 30:51  
A 1. Unbekannt Seite 1 14:13
B 2. Unbekannt Seite 2 16:38

Infos

Hurra, die Ferien sind da - doch überall ist das Spielen verboten. Wohin die Kinder auch gehen, immer jagt man sie weg. Aber da hilft Opa Krempel und gibt ihnen einen prima Platz voller Gerümpel. Hier entsteht nun Krempoli, ein Platz für wilde Kinder. Die Kinder bauen sich als erstes ein Klasse Hauptquartier. Doch was passiert damit? Warum muß denn die Feuerwehr anrücken, und was hat Thomas schon wieder angestellt? Die Krempoli-Kinder erleben täglich spannendste und lustigste Abenteuer , und Millionen Kinder sehen ihnen dabei am Fernsehapparat zu. Alle diese Kinder können nun auf dieser Schallplatte hören, was es Neues gibt von Krempoli, dem Platz für wilde Kinder.

Regisseur: Toyo Tanaka - Produzent: Wolf Brümmel
Verlag: EMI Electrola GmbH

Stefanie (Irina von Bentheim)
Jutta (Ute Rohrbeck)
Thomas (Nicolai von Bentheim)
Michael (Oliver Rockbeck)
Opa Krempoli (Hans-Werner Bussinger)
Friseuse Carola (Edith Teichmann)
Feuerwehrkommandant (Günther Jerschke)
Filialleiter (Joachim von Ulmann)
Herr mit Hund (Hans-Dieter Sallein)
Glasermeister (Felix Langenstein)
Glaserlehrling (Peter Pechel)
Kundin (Edith Zarkovic)
Kunde (Andreas Bussler)
Lehrer (Kai Petri)

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.