Keleketla! Keleketla!
CD, 2020, Digisleeve

Herstellungsland Europäische Union
Veröffentlichungs-Jahr 2020
Zeit 57:07
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode AHEAD OF OUR TIME / LC 51564
Plattenfirma/Katalog-Nr. Ahead Of Our Time / AHEDCD024
Musikrichtung World Music
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
0 (1 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 57:07  
1. Future Toyi Toyi 4:50
2. International Love Affair 7:18
3. Shepherd Song 8:12
4. Freedom Groove 7:08
5. Crystallise 5:18
6. Broken Light 6:38
7. 5 & 1 4:35
8. Papua Merdeka 6:42
9. Swift Gathering 6:26 I

Infos

℗ & © 2020 Ahead Of Our Time

Keleketla! sessions recorded at Trackside Creative, Soweto, South Africa except where indicated
Engineer Andrew Curnow, Dion Monti

Joe Armon-Jones, Tamar Osborn, Dele Sosimi, Afla Sackey, Miles James, Ed 'Tenderlonious' Cawthorne recorded at Al's Studio, London by Al Riley

Tony Allen's Drums recorded at Denmark Street Studios, London
Engineer Guy Katsav

Shabaka Hutchings's Sax recorded at Assault And Battery Studios, London
Engineer Hugh Fothergill

Artwork Lisolomzi Pikoli aka Mr. Slipperz

Booklet, 12seitig

Innenring:
Master IFPI: L039
Presswerk IFPI: 12**
Matrix / Runout: CA AHEDCD024@       04/29/20 01:21:00 AM

Zum Innenring: Die SID Codes L039 & 12** sind ohne zusätzliche Presswerkangabe keinem EU-Land direkt zuzuordnen

Keleketla! (British/South African musical project):

Matt Black – Backing Vocals (Track 2)
Tamar Osborn – Baritone Saxophone (Tracks 2, 5, 6, 8 & 9), Clarinet, Bass Clarinet (Track 9)
Gally Ngoveni – Bass (Tracks 2, 3, 6 & 7)
Tony Allen – Drums (Tracks 1, 3, 4, & 8)
The Jungle Drummer – Drums (Track 6)
Father Amde Hamilton – Featuring (Track 4)
Ed 'Tenderlonious' Cawthorne – Flute (Tracks 1, 2 & 6) , Tin Whistle (Track 1), Recorder (Track 1)
Miles James – Guitar (Tracks 1, 2 & 8)
Sibusile Xaba – Guitar (Tracks 2, 3 & 7)
Coldcut – Horns [Arranged By] (Tracks 1, 3 & 4), Sampler [JammPro] (Tracks 5 & 9)
Martin Perna – Horns [Arranged By] (Tracks 1, 3 & 4)
Antibalas – Horns (Tracks 2 - 4)
Dele Sosimi – Keyboards (Tracks 2, 6 & 8)
Joe Armon-Jones – Keyboards (Tracks 3, 4, 7 & 9), Piano (Track 9)
Patrick Carpenter – Loop Creation & Editing (Track 2)
DJ Mabheko – Other [Inspiration] (Track 1)
Afla Sackey – Percussion (Tracks 1 - 3 & 8), Backing Vocals (Track 2), Additional Percussion (Track 6), Djembe (Track 8)
Al Riley – Percussion (Track 1), Keyboards (Track 4), Additional Percussion (Track 6)
Thabang Tabane – Percussion (Tracks 2, 3, 6 & 7), Vocals (Tracks 2, 3)
Darren Sangita – Piano (Track 8)
DeeJay Random – Scratches (Track 5)
Eska Mtungwazi – Strings (Track 9)
Shabaka Hutchings – Tenor Saxophone (Tracks 2, 5 & 8)
Soundz Of The South Collective – Vocals (Track 1)
Nono Nkoane – Vocals (Tracks 2, 3, 6 & 7), Backing Vocals (Track 4)
Tubatsi Moloi – Vocals (Tracks 2, 3, 6 & 7), Flute (Track 7)
The Watts Prophets – Vocals (Track 4)
Yugen Blakrok – Vocals (Track 5)
Benny Wenda – Vocals (Track 8)
The Lani Singers – Vocals (Track 8)

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.