Julian Dawson Steal That Beat
CD, 1996, Compilation

Herstellungsland Niederlande
Veröffentlichungs-Jahr 1996
Zeit 57:06
EAN-Nr. 743213391724
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Hypertension Music / HYCD 296161
Musikrichtung Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
2 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 57:06  
1. Don't Tell Me This Is Love 2:30
2. Listen To My Heartbeat 3:24
3. She Wants To Be Alone 2:49
4. Loretta 3:19
5. D-D-Danger 3:23
6. World Running Away 4:15
7. Scandalised 4:12
8. Back In Your Arms 3:51
9. Same Moon Shining 4:23
10. It Takes A Thief 3:16
11. Time Passes Slowly 4:17
12. I'm Distracted 2:58 B
13. When Hearts Collide 4:48 B
14. Let Out The Pig 3:55 B
15. Gone Gone Gone 3:06 B
16. Steal That Beat 2:40 B

Infos

"the lost album"

Wiederveröffentlichung des ersten Albums Let Out The Pig welches 1982 als LP auf den Markt kam.
Von diesem Album gibt es keine Version als CD

Die 11 Titel des Original Albums werden hier ergänzt um 5 bisher unveröffentliche Demo-Aufnahmen aus den Jahren 1980 ("I'm Distracted") und 1983 (die Tracks 13-16).

Herstellungsland lt. Matrix Angaben auf dem CD-Innenring
"DURECO [01] HYCD 296 161" = DUtch REcord COmpany
Keine SID Codes auf der CD

LC 7526

Auf CD und Cover eine weitere Bestell/Katalog Nummer - ARIS 743 21 339 172

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.