Joseph Moncure March Das Wilde Fest
CD, 2001, Digipak

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2001
Orig. Release 1997
Zeit 68:35
EAN-Nr. 9783898131735
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Audio Verlag GmbH, Der / nicht vorhanden
Musikrichtung Hörspiel/Hörbuch
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 68:35  
1. Queenie Und Burrs 3:36
2. Das Liebesnest 2:24
3. Der Sonntag 6:49
4. Die Gäste 7:25
5. Busenfreundin Kate 4:21
6. Die Party Beginnt 1:58
7. Tango - Der Erste Tanz 1:43
8. Die Kuschelecken 3:20
9. Die Party Nimmt Ihren Lauf 3:43
10. Mein Turteliges Blondchen Ist Weg 1:40
11. Die Nachbarschaft 3:18
12. Die Sündenbabel 13:10
13. Queenie Und Black, Das Neue Paar 5:15
14. Liebesgedicht 0:38
15. Am Ende Der Party 6:07
16. Der Kampf 3:08

Infos

Identifikation:
[kein LC-Code]
[Label: Audio Verlag]
[Innenring: CD; J.M.March - Das wilde Fest; kein Barcode]
[SID-Code CD-Master: IFPI L621 (außen)]
[SID-Code Presswerk: IFPI 1G** (innen)]
[Katalog-Nr. / Matrize (CD-Aufdruck): nicht vorhanden]
[Rechtegesellschaft: GEMA]
[Release / Copyright: ℗ & © 2001 Der Audio Verlag GmbH ]
[Herstellungsland: SID-Code Presswerk]
[Hersteller: CDA Datenträger Albrechts GmbH ]
[Tracklängen: Software]
[Digipak: 2-teilig. Innen: Booklet und CD-Halter (schwarz)]
[Booklet: 16-seitig, an das Digipak geheftet, Liner-Fotos (auch als Hintergrund), Besetzung, Infos zur Produktion, Trackliste mit Laufzeiten, Liner-Notes des Verlages, Pressestimmen, Kurz-Biographien von Otto Sander, Günter "Baby" Sommer, Robert Matejka und Heike Tauch, Copyright, Werbung für andere Hörbücher des Verlages]
[ANMERKUNG: Es besteht ein Widerspruch bei den Veröffenlichungsdaten: Laut Booklet liegt © beim Deutschlandradio und ℗ 2002 beim Audio Verlag.
Laut CD-Aufdruck liegen ℗ & © beim Audio Verlag. Erschienen 2001 statt 2002.
Ich habe mich bei der Eingabe an die Daten des CD-Aufdrucks gehalten.

Klappentext:
New York 1926. Queenie und ihr Lover Burrs lassen eine Party steigen. Gin ist verboten aber vorhanden. Moral ist erlaubt, aber die Sünde schmeckt besser. "Das Wilde Fest" ist die Story einer alkoholdurchtränkten und erotisch aufgeheizten Nacht. Der Dichter Joseph Moncure March hat sie 1926 in repektlose Verse gesetzt. Das Buch wurde ein Skandalerfolg und kam promp auf den Index.

Jazzige Rhythmen und synkopische Knittelverse verleihen der Ballade eine Musikalität, die der Schauspieler Otto Sander und der Musiker Günter "Baby" Sommer in ein mitreißendes Hörspiel übertragen haben.

Mitwirkende:
Sprecher: Otto Sander
Komposition: Günter "Baby" Sommer
Musiker:
Heinz Becker: Trompete
Ulrich Gumpert: Klavier
Klaus Koch: Bass
Ernst Ludwig Petrowski: Saxophon und Flöte
Günter "Baby" Sommer: Schlagzeug

Produktion:
Bearbeitung: Heike Tauch
Ton: Andreas Narr
Schnitt: Eugenie Kleesattel
Regie: Robert Matejka
Regieassistenz: Gabi Figge
Produktion: © 1997 Deutschlandradio, ℗ 2002 Der Audio Verlag GmbH

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.