Iona Birken Tree
CD, 2012

Herstellungsland USA
Veröffentlichungs-Jahr 2012
Orig. Release 2000
Zeit 48:28
EAN-Nr. 783707318523
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. CD Baby / nicht vorhanden
Musikrichtung Volksmusik/Folklore: Irish/Scottish/British Folk
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 48:28  
1. Wrth Fynd Efo Deio Y Dywyn / An Culyek Hos 3:31
2. Came Ye O'er Frae France / Duncan Johnson's / Butterfingers 4:21
3. Fare You Well / Sant¢N De Camadu 5:25
4. Quand J'‚Tais Jeune A Dix-Huit Ans / Hanter Dros 5:48
5. Donald Macgillavry / Paddy's Leather Britches 5:34
6. Wellington's Advance / A Ei D'ir 'deryn Du? / Nyth Y Gog / The Tarbolton 5:11
7. The Mermaid's Song / Seoladh Na Ngamhna 5:38
8. Where Are You Going / Aberdulais 4:04
9. Birken Tree / Devil In The Kitchen / The Curlew 4:41
10. An Dros / Te Traa Goll Thie 4:15

Infos

Produced by Bernard Argent, Barbara Tresidder Ryan and Scott Shuman
Recorded and mastered at Shuman Recording, Falls Church, VA
Engineered by Scott Shuman
Art work and design: Barbara Tresidder Ryan and Bernard Argent. Front cover based on a carving on the North Cross, Duleek, Ireland.
Photography: IONA meeting by the Burke (Virginia) Birken (river birch) tree by Tom Smith; studio shots by Chris Moscatiello
Liner notes: IONA
A Barnaby Productions, Inc. enterprise

IONA: Bernard Argent: flutes, whistles, doumbek, vocals; Bob Mitchell: Highland and shuttle pipes, shakers; Barbara Tresidder Ryan: vocals, guitars, Celtic bouzouki, bodhrán, tambourine; Nick Smiley: mandolin, Celtic bouzouki, acoustic bass guitar, vocals, bowed 5-string bass, "avocado".

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.