Ingo Barz Das Macht, Dass Wir Uns Finden ... - Eine Liederreise Auf Den Spuren Europas
CD, 2003, Digipak

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2003
Zeit 61:49
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode Schnitterhof Verlag und Versand / LC 01920
Plattenfirma/Katalog-Nr. Schnitterhof / SHM 006
Musikrichtung Singer/Songwriter/Liedermacher
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 61:49  
1. Kreta I (Morgengesang) 2:57
2. Die Volkszähler 3:10
3. Der Wanderprediger 6:12
4. Der Scholar 1:59
5. Der Pestarzt 5:38
6. Der Gerichtsschreiber 4:01
7. Die Weltumsegler 2:15
8. Der Pilger 5:04
9. Tanz Der Suchenden 1:37
10. Der Dombaumeister 1:52
11. Die Verfolgten 3:02
12. Der Philosoph (Der Europa-Denker) 2:41
13. Der Grenadier 3:34
14. Der Gefangene Revolutionär 2:48
15. Die Liebenden 1:48
16. Der Hitlerjunge 7:51
17. Der Frühling Der Träumer Und Narren 2:21
18. Kreta II (Abendgesang) 2:59

Infos

[Anm.: Auf dem Backcover wird das Erscheinungsjahr mit 2000 angegeben, auf der CD, korrekt angesichts der Aufnahmedaten, mit 2003]

Ingo Barz: Gesang, Mandoline, Mandola, Mandriola, Gitarren, Harpelike-Zither, Akkordeon, Synthesizer, afrikanische Trommel, Darabouka, Blues-Harp, Percussion, Texte, Kompositionen, Arrangements

[08] Melodie nach "Santa Maria, strela do dia" (Catiga 100) aus "Cantigas de Santa Maria" - Alfonso X el Sabio/13. Jahrhundert

Aufnahmen und Abmischung: Ingo Barz, Schnitterhof-Studio im November/Dezember 2002

Cover- und Bookletgestaltung: Jörg Boddien
Karte: Abraham Ortelius (1527–1598)
Fotos: Georg Scharnweber

Die Arbeit an den Texten und Kompositionen dieser CD wurde mit einem Stipendium des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg Vorpommern gefördert

IFPI 97**

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.