Horst Jankowski Gäste Bei Horst Jankowski
LP, 2014, Re-Release

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2014
Orig. Release 1962
Zeit 44:33
EAN-Nr. 0882119008111
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Sonorama Records / L-81
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 44:33  
1. Nato Blues March 4:45
2. Memories Of You 3:06
3. Blue Mood 6:25
4. Wolf's Blues 3:33
5. Shine 3:33
6. You Are Too Beautiful 5:12
7. Cute 4:24
8. Polka Dots And Moonbeams 4:30
9. Metro Gnome 4:21
10. Straight Talk 4:44

Infos

In der vom SDR seit 1955 ausgestrahlten Sendung "Treffpunkt Jazz" trat eine Vielzahl internationaler Stars auf. Am 7.11.1961 aber standen in der Stuttgarter Liederhalle ausschließlich deutsche Musiker auf der Bühne. Als Gastgeber fungierte Pianist Horst Jankowski, dessen Talent auch einen Oscar Peterson zu beeindrucken vermochte. Vom Erwin Lehn Orchester, in dem er damals den Klavierstuhl innehatte, brachte er dessen aktuelle Rhythmusgruppe aus Bassist Peter Witte und Schlagzeuger Ferry Tagscherer mit, außerdem zwei von Lehns besten Bläsern: Saxophonist Bernd Rabe und Trompeter Conny Jackel. Die beiden wichtigsten Gäste an diesem Abend aber waren Vibraphonist Wolfgang Schlüter (der "deutsche Milt Jackson") und Klarinettist Rolf Kühn, der sich zwischenzeitlich auch im Mutterland des Jazz einen Namen erspielt hatte und auch schon mal einen Benny Goodman in dessen eigener Big Band vertreten durfte. Ihre Versatilität beweist diese in verschiedenen Stärken und Kombinationen auftretende Ausnahme-Band beim steten Wechsel zwischen Modern Jazz und klassischem Swing; auch New Orleans und Bop werden gestreift. Die schönsten Momente sind wie so oft die intimsten: Etwa das von Schlüter komponierte Vibraphon/Bass-Duett "Wolfs Blues" oder das Zwiegespräch zwischen Kühn und Jankowski über "Polka Dots And Moonbeams".

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.