Harry Belafonte The King Of Calypso
4-CD, 1994, Best-Of

Herstellungsland Frankreich
Veröffentlichungs-Jahr 1994
Zeit 288:08
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart / HAR 7297
Musikrichtung World Music: Calypso
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
3 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD 1
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 76:02  
1. Day-O (Banana Boat Song) 1955 3:05
2. Island In The Sun 1957 3:24
3. Matilda, Matilda 1957 3:36
4. Hava Nageela 1956 3:15
5. Shenandoah 1956 3:45
6. Come Back Liza 1957 3:06
7. La Bamba 1960 6:16
8. Angelina 1961 3:59
9. Scarlet Ribbons (For Her Hair) 1956 3:18
10. Jamaica Farewell 1955 3:05
11. Try To Remember 1961 4:06
12. Unchained Melody 1955 3:25
13. Scarborough Fair/Canticle 1970 3:29
14. Waltzing Mathilda 1963 3:15
15. Sylvie 1959 4:48
16. Delia 1967 3:37
17. If I Were A Carpenter 1969 3:36
18. Mr. Bojangles 1975 4:56
19. Midnight Special 1962 4:01
20. Michael Row The Boat Ashore 1962 4:00
CD 2
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 67:48  
1. Cocoanut Woman 1957 2:58
2. Jump In The Line 1961 3:44
3. Brown Skin Girl 1956 2:37
4. Will His Love Be Like His Rum 1956 2:35
5. Goin' Down Jordan 1961 3:40
6. Zombie Jamboree (Back To Back) 1966 3:22
7. Jump Down, Spin Around 1956 2:00
8. Mama Look A Boo-Boo (Shut Your Mouth - Go Away) 1957 2:55
9. Dolly Dawn 1956 3:15
10. Kingston Market 1961 3:19
11. Man Smart (Woman Smarter) 1956 3:35
12. Round The Bay Of Mexico 1959 2:57
13. Don't Ever Love Me 1957 2:48
14. God Bless The Child 5:07
15. Cotton Fields 1958 5:19
16. Hosanna 1962 2:39
17. I Do Adore Her 1956 2:50
18. Haiti Cherie 1957 3:23
19. Muleskinner 1962 3:31
20. Hallelujah, I Love Her So 1958 2:55
21. A Day In The Life Of A Fool 1968 2:19
CD 3
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 74:53  
1. Danny Boy 1957 5:52
2. This Land Is Your Land 1963 3:03
3. Merci Bon Dieu 1956 2:51
4. Hené Ma Tov 1960 3:55
5. Walking On The Moon 1966 3:34
6. If You Are Thirsty 1956 3:13
7. The Wide Sea 1966 2:28
8. Train Song 1975 3:11
9. On Top Of Old Smokey 1962 6:01
10. In The Evenin' Mama 3:30
11. And I Love You So 1973 4:39
12. Suzanne 1969 5:18
13. The First Time Ever I Saw Your Face 1966 3:39
14. By The Time I Get To Phoenix 1967 2:44
15. Marianne 1973 3:12
16. The Circle Ga 1970 4:07
17. Softly 1969 3:41
18. Four Strong Winds 1964 2:55
19. Hush, Hush (Thula, Thula) 1965 3:08
20. Homeward Bound 1969 3:52
CD 4
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 69:25  
1. My Lord What A Morning 1960 4:28
2. Swing Low Sweet Chariot 1960 4:02
3. Steal Away 1960 3:48
4. Were You There When They Crucified My Lord? 1960 4:38
5. All My Trials 1959 3:54
6. Buked And Scorned 1973 4:45
7. Abraham, Martin And John 1970 3:57
8. Amen 1963 3:06
9. When The Saints Go Marching In 1957 3:41
10. Darlin' Cora 1959 3:23
11. Cucurucucu Paloma 1967 6:40
12. Don't Stop The Carnival 1971 2:55
13. Man Piaba 1959 6:23
14. The Click Song (With Miriam Makeba) 3:25
15. One More Dance 3:13
16. Irene (With Nana Mouskouri) 1966 2:37
17. A Hole In The Bucket (With Odetta) 1964 4:30

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.