Gunnar Hahn + Carl Michael Bellman Krig & Fred I Svensk Folklore
Split-CD, 1998

Herstellungsland Schweden
Veröffentlichungs-Jahr 1998
Zeit 54:57
EAN-Nr. 7391959191691
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Proprius Musik AB / PRCD 9169
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 54:57  
1. Unbekannt [Melodie:] Visan om Westfaliska freden 2:00
2. Gunnar Hahn Visan om Westfaliska freden 1:31 I
3. Unbekannt [Melodie:] Konung Gösta rider till Dalarna 2:23
4. Gunnar Hahn Konung Gösta rider till Dalarna 1:57 I
5. Gunnar Hahn Bohus Belägring 3:23 I
6. Gunnar Hahn Björndans 2:58 I
7. Gunnar Hahn Striden om Narva 4:40 I
8. Unbekannt [Melodie:] Måns Stenbocks visa 2:07
9. Gunnar Hahn Måns Stenbocks visa 2:45 I
10. Unbekannt [Melodie:] Fahlu-ortens frids-fägnad 3:02
11. Gunnar Hahn Fahlu-ortens frids-fägnad 3:11 I
12. Unbekannt [Melodie:] Konung Gustav III:s mord 1:02
13. Gunnar Hahn Konung Gustav III:s mord 1:38 I
14. Gunnar Hahn Mandom mod 1:59 I
15. Unbekannt [Melodie:] O Jesu, när jag hädan skall 2:01
16. Gunnar Hahn O Jesu, när jag hädan skall 2:02 I
17. Gunnar Hahn Gånglåt från Ovansjö 2:29 I
18. Gunnar Hahn Hornlåt från Leksand 1:26 I
19. Gunnar Hahn Fattigmansmarsch 3:25 I
20. Carl Michael Bellman Stolta stad (Åtta Bellmanepistlar) 8:58 I

Infos

[2, 4-7, 9, 11, 13-14, 16-19: ] Gunnar Hahn: Krig & Fred i svensk folklore
[1, 3, 8, 10, 12, 15:] 6 av visornas melodier, som Gunnar Hahn så mästerligt har arrangerat
[20] Carl Michael Bellman: „Stolta stad“ (Åtta Bellmanepistlar)

Filharmonins Brassensemble:
Claes Strömblad, Bengt Paulsson - trumpet
Rune Bodin, Håkan Björkman - trombone
Ivar Olsen - horn
Calle Jakobsson - tuba

Olle Persson - vocals (1, 8, 12)
Jeanette Lindström - vocals (3, 15)
Martin Bagge - vocals (10)

Recorded in the Concert Hall (Nr. 1-10, 12-20), Stockholm, and Audiophon Recording Studio (Nr. 11), Copenhagen, in February and May 1998.
Recording engineers: Gert Palmcrantz (Nr. 2-8, 10, 12, 14-20), Tobias Derwinger (Nr. 1, 9, 13) and Aage Tanggard (Nr. 11)
CD-master: Gert Palmcrantz
Glassmaster and processing: CD-Plant, Malmö
Production: Jacob Boëthius
© & ℗ 1998, PROPRIUS MUSIK AB, Stockholm, Sweden.
Made in Sweden by CD-Plant, Malmö.



[SID-Code CD-Master:] IFPI LB01
[SID-Code Presswerk:] IFPI 84**
[CD-Matrix:] PRCD 9169 GM01
[Presswerk:] CD-PLANT AB
[Rechteverwertungsgesellschaft:] BIEM/n©b
[Booklet: 16 Seiten, geheftet, zweisprachig englisch, schwedisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-2: Front- und Backcover]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit schwarzem Tray]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.