Gabriel Fauré + Johannes Brahms Requiem In D Minor // Begräbnisgesang
Split-CD, 2024, Live, Digi-Book

Herstellungsland Polen
Veröffentlichungs-Jahr 2024
Zeit 40:11
EAN-Nr. 5906395034376
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Narodowy Instytut Fryderyka Chopina / NIFCCD 151
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 40:11  
1. Gabriel Fauré Requiem D-Moll, Op. 48: I. Introït Et Kyrie 6:49 L
2. Gabriel Fauré Requiem D-Moll, Op. 48: II. Offertoire 6:27 L
3. Gabriel Fauré Requiem D-Moll, Op. 48: III. Sanctus 3:08 L
4. Gabriel Fauré Requiem D-Moll, Op. 48: IV. Pie Jesu 3:21 L
5. Gabriel Fauré Requiem D-Moll, Op. 48: V. Agnus Dei 5:44 L
6. Gabriel Fauré Requiem D-Moll, Op. 48: VI. Libera Me 4:27 L
7. Gabriel Fauré Requiem D-Moll, Op. 48: VII. In Paradisum 3:15 L
8. Johannes Brahms Begräbnisgesang, Op. 13 7:00 L

Infos

Gabriel Fauré: Requiem en ré mineur, op. 48
pour soprano, baritone, choeur et orchestre de chambre (version d'église, N 97a, Paris 1893)
Johannes Brahms: Begräbnisgesang, op. 13
für gemischten Chor, Bläser und Pauken (Hamburg 1860)



Dorothee Mields - sopran
Krešimir Stražanac - baryton
Collegium Vocale Gent
Orchestre des Champs-Élysées
Philippe Herreweghe


Recorded at the 17th International Music Festival ’Chopin and his Europe’ at the ’Teatr Wieli’ Polish National Opera, Warsaw 31 August 2021.
Executive Producer and Artistic Director: Stanisław Leszczyński, Narodowy Instytut Fryderyka Chopina
Recording Supervision & sound engineer: Lech Dudzik
Editing and Mastering: Gabriela Blicharz
℗© 2023, Narodowy Instytut Fryderyka Chopina



[SID-Code CD-Master:] IFPI LD02
[SID-Code Presswerk:] IFPI Z9**
[CD-Matrix:] 97135 NIFCCD 151
[Rechteverwertungsgesellschaft:] ZAIKS/BIEM
[Digi-Book: 72 Seiten, fadengeheftet, im Karton-Hardcover mit eingebundenem Papersleeve, zweisprachig polnisch, englisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-2: Front- und Backcover des Digi-Books]
[VÖ: 05.04.2024]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.