Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 1994
Zeit 68:16
EAN-Nr. 028943814928
Label/Labelcode PHILIPS / LC 0305
Plattenfirma/Katalog-Nr. Philips Classics Productions / 438 149-2
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
2 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 68:16  
1. Gabriel Fauré Requiem, op. 48 (1888): I. Introït et Kyrie 6:27
2. Gabriel Fauré Requiem, op. 48 (1888): II. Offertoire 8:25
3. Gabriel Fauré Requiem, op. 48 (1888): III. Sanctus 3:27
4. Gabriel Fauré Requiem, op. 48 (1888): IV. Pie Jesu 3:45
5. Gabriel Fauré Requiem, op. 48 (1888): V. Agnus Dei 5:39
6. Gabriel Fauré Requiem, op. 48 (1888): VI. Libera me 4:39
7. Gabriel Fauré Requiem, op. 48 (1888): VII. In paradisum 3:14
8. Camille Saint-Saëns „Calme des nuits“, op. 68 No. 1 3:59
9. Camille Saint-Saëns „Les fleurs et les arbres“, op. 68 No. 2 2:02
10. Gabriel Fauré Madrigal, op. 35 4:14
11. Camille Saint-Saëns „Des pas dans l'allée, op. 141 No. 1“ 5:14
12. Claude Debussy Trois chansons de Charles d'Orléans: „Dieu! qu'il la fait bon regarder!“ 2:35
13. Claude Debussy Trois chansons de Charles d'Orléans: „Quant j'ai ouy le tabourin“ 1:38
14. Claude Debussy Trois chansons de Charles d'Orléans: „Yver, vous n'estes qu'un villain“ 1:43
15. Maurice Ravel Trois chansons: „Nicolette“ 2:01
16. Maurice Ravel Trois chansons: „Trois beaux oiseaux du Paradis“ 3:17
17. Maurice Ravel Trois chansons: „Ronde“ (Roundelay) 1:39
18. Gabriel Fauré „Les djinns“, op. 12 (Victor Hugo) 4:18

Infos

Requiem, op. 48
für Sopran, Bariton, Chor (SATB bis SATTBB), Orgel und Kammerorchester
Fassung I: komponiert 1887; UA 16.01.1888 in Paris, La Madeleine
Fassung II: Ergänzung des „Hostias“ (1889), des „Offertoire“ (1890) und des „Libera me“ (komponiert bereits 1877); Erweiterung der Orchestration durch Blechbläserstimmen; EA: 21.01.1893 in Paris, La Madeleine
Fassung III (Konzertfassung): Sinfonieorchester und Orgel (1899/1900); EA: 12.07.1900, Paris, Trocadéro; publiziert 1901

Aufnahme: Fassung II von 1893 (Solovioline, geteilte Violen und Violoncelli, Kontrabass, 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Harfe und Orgel)



Catherine Bott, soprano
Gilles Cachemaille, baritone
Monteverdi Choir
Salisbury Cathedral Boy Choristers
(Richard Seal, chorus master)
Orchestre Révolutionnaire et Romantique (on period instruments)
Alastair Ross, organ
Gérard Caussé, principal viola
Nona Lidell, solo violin
Sabine Vatin, piano Erard 1874 [10, 16]
John Eliot Gardiner

Recorded:
[1-7]: Priory Church of St Peter and St Paul, Leominster, UK, 1/1992
[8-18]: Église Allemande, Paris, 7/1992
Artist & repertoire production: Anthony Freud
Recording producer, balance engineer: Martha de Francisco
Balance engineer: Ko Witteveen
Recording engineers: Willem van Leeuwen, Nico de Koning
Tape editors: Thijs Hoekstra, Martha de Francisco
℗ 1994 Philips Classics Productions
© 1994 Philips Classics Productions
Made in Germany



[SID-Code CD-Master: nicht vorhanden]
[SID-Code Presswerk:] IFPI 01**
[CD-Matrix:] 438 149-2 01 +
[Angaben zum Presswerk:] MADE IN GERMANY BY PMDC
[SPARS-Code:] DDD
[Rechteverwertungsgesellschaft:] BIEM/STEMRA
[Booklet: 44 Seiten, geheftet, viersprachig englisch, deutsch, französisch, italienisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-4: Front- und Backcover, CD-Label, CD-Innenring]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit schwarzem Tray]
[VÖ: 12.04.1994]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.