Freddie Hubbard Quintet 1973: Live In Zonderschot
LP, 2018, Limited Edition, Live, 180 Gramm Vinyl

Herstellungsland Unbekannt
Veröffentlichungs-Jahr 2018
Orig. Release 2017
Zeit k.A.
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Cortizona / cortizona 005
Musikrichtung Jazz: Soul Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP
Track Titel Zeit Besonderheit
A 1. Sky Dive L
A 2. Uncle Albert / Admiral Halsay L
B 3. First Light L
B 4. Breaking Point L

Infos

This music on this vinyl was recorded by Belgian national television (BRT / VRT) on March 10 in 1973 in the church of Our Lady Queen of Peace and later broadcasted in "Tienerklanken". The audio on this record was carefully restored and mastered but can reveal limitations of the source tape. The pictures on the cover and the insert are taken by an unknown photographer and property and of Peter and Marijke Anthonissen
Sound engineer of the original brodcasting: Frank Struys
Mastering and audio restoration: Gert Van Hoof at Cochlea Mastering
Lay out: Jef Cuypers
Executive producer: Philippe Cortens
Cut by Dubplates & Mastering

Freddie Hubbard - trumpet
Junior Cook - tenor saxophone
George Cables - electric piano
Kent Brinkley - bass
Michael Carvin - percussion

Cortizona 005 / 2017

Ltd. edition 500 copies 180g black vinyl
Inkl. insert
Plays 45RPM

Matrix:
(Side A): Cortizona#005-A Sure Snot 45rpm mg@d&m
(Side B): mg@d&m 45rpm Without A Shot Cortizona#005

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.