Franz Wittenbrink Die Comedian Harmonists
CD, 2012

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2012
Zeit 26:46
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Heinen Studio / nicht vorhanden
Musikrichtung Musical
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
0 (1 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 26:46  
1. Conference 1:38
2. Veronika, Der Lenz Ist Da 2:29
3. Dinah 1:35
4. Schöne Isabella Von Kastilien 3:57
5. Puppenhochzeit 4:00
6. Hallo, Was Machst Du Heut´, Daisy? 2:50
7. In Einem Kühlen Grunde 2:46
8. Irgendwo Auf Der Welt 3:43
9. Auf Wiedersehn 1:32
10. Mein Kleiner Grüner Kaktus 2:16 B

Infos

"GESCHICHTE
„Achtung! Selten! Tenor, Bass (Berufssänger, nicht über 25), sehr musikalisch, schön klingende Stimmen, für einzig dastehendes Ensemble, unter Angabe der täglich verfügbaren Zeit, gesucht.“ Die unscheinbare Zeitungsannonce im Berliner Lokal-Anzeiger vom 18. Dezember 1927 markiert die Geburtsstunde der legendären Gesangsformation „Comedian Harmonists“. Ein Jahr lang probt das Sextett unter ärmlichen Bedingungen und zahlreichen Rückschlägen. Den Durchbruch bringt schließlich ein Vorsingen beim Berliner Varieté-König Eric Charell: In den folgenden sechs Jahren erobern die „Comedian Harmonists“ Konzertsäle auf der ganzen Welt, nehmen zahlreiche Platten auf. Doch mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten findet der kometenhafte Aufstieg der zur Hälfte jüdisch besetzten Gruppe ein jähes Ende - 1935 zerbricht das Sextett." Text: Musiktheater im Revier, http://www.musiktheater-im-revier.de/Spielplan/Oper/ComedianHarmonists/

VON FRANZ WITTENBRINK
TEXT VON
GOTTFRIED GREIFFENHAGEN
UA 1997

PREMIERE
13. JAN. 2012, 20.00 UHR

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.