Felipe Campuzano Andalucía Espiritual Vol. 1 - Cádiz
LP, 1977, Gatefold

Herstellungsland Spanien
Veröffentlichungs-Jahr 1977
Zeit 36:29
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Ambar / AM-17.5002/9
Musikrichtung World Music: Flamenco, Latin
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
2 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 36:29  
1. Inquietudes 3:53
2. Melancolias 5:04
3. Fronteras 4:02
4. Las Salinas 3:52
5. El Tempul 7:25
6. La Caleta 4:43
7. Puntales 3:40
8. Celeste 3:50

Infos

Acoustic Guitar, Electric Guitar– Martín Carretero
Baritone Saxophone– Antonio Marti
Bass Guitar– Eduardo Garcia
Cello– Angel González, Enrique Correa, José Gonzales Del Ama
Conductor– Augustín Serrano
Double Bass– Jaime Antonio Robles
Drums– José Ganoza
Flute– Pablo Becerra
Guitar [Flamenca Rhythm]– José Jiménez Jimenez
Guitar [Flamenca Solo]– Rafael Morales
Oboe– Miguel Sáez
Percussion– Ernesto Duarte
Producer, Written-By– Felipe Campuzano
Tenor Saxophone, Soprano Saxophone– Manuel Morales
Trombone– Alfredo Maiquez, Humberto Martínez, Sigfredo Vidaurreta
Trumpet– Arturo Fornés, José Luis Medrano, Juan Cano
Viola– Angel Ortiz, Marino Muruzabal, Pablo Ceballos
Violin– Alberto Marti, Alvaro Gómez, Jesús Fernández, José López, Juan Ferrera, Luis Artigues, Luis Jouve, Miguel Iniesta, Máximo Navares
Vocals– Francisco Manzano Heredia

℗ 1977 Ambar
Made in Spain

Other (Rights Society): S.G.A.E.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.