Emmanuel Chabrier A la Musique / La Sulamite / Gwendoline
CD, 1990

Herstellungsland Niederlande
Veröffentlichungs-Jahr 1990
Zeit 70:18
EAN-Nr. 077775400427
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. EMI France / CDC 7540442
Musikrichtung Klassik: Chor
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 70:18  
1. Gwendoline, opéra en 2 actes (poéme de Catulle Mendés) - Ouverture 10:08
2. Légende de Gwendoline: "Ne riez pas" (Acte I, scéne 2) 5:59
3. A la Musique, choeur pour voix de femmes avec solo (pour inaugurer la maison d'un ami) 8:55
4. Larghetto pour cor et orchestre 10:17
5. Habanera, transcrite et orchestrée par Chabrier 3:55
6. 3 Valses Romantiques - No.1 - Trés vite et impétueusement 2:35
7. No.2 - Mouvement modéré de valse 5:25
8. No.3 - Animé 6:24
9. La Sulamite, Scéne lyrique pour mezzo-soprano et choeur de femmes (poésie de Jean Richepin) 16:40

Infos

Barbara Hendricks, soprano (2,3)
Susan Mentzer, mezzo-soprano (9)
Pierre del Vescovo, cor/Horn (4)

Voix de femmes des Chœurs de Toulouse-Midi-Pyrénées
(Chef des chœurs: José Aquino)

Orchestre de Capitole de Toulouse
Direction:
MICHEL PLASSON

Enregistré/Recorded: Toulouse, Halle-aux-Grains, 5,6.II., 13-15.IX. & 31.X.1989
Directeur artistique: Alain Lanceron
Ingénieur du son: Daniel Michel
En couverture/Cover: "Soir antique" (1908), par Alphonse Osbert, paris, Musée du Petit Palais

Enregistrement numérique
1990 EMI France
Made in Holland

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.