Dizzy Gillespie Composer's Concepts
2-LP, 1977, Compilation, Remastered, Gatefold

Herstellungsland USA
Veröffentlichungs-Jahr 1977
Zeit 93:31
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Mercury / EMS-2-410
Musikrichtung Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP 1
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 44:14  
A 1. The Legend Of Atlantis 5:42
A 2. The Empire 7:28
A 3. The Conquerors 7:39
B 4. The Chains 9:06
B 5. The Swords 4:03
B 6. Chorale 5:42
B 7. The Day After 4:34
LP 2
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 49:17  
A 1. November Afternoon 4:19
A 2. Cup Bearers 6:10
A 3. Theme From The Cool World 5:15
A 4. The Pushers 2:30
A 5. Enter Priest 4:08
A 6. Duke's Awakening 2:40
B 7. Duke On The Run 5:13
B 8. Street Music 2:31
B 9. Bonnie's Blues 3:57
B 10. Coney Island 3:41
B 11. Duke's Fantasy 2:12
B 12. Coolie 3:36
B 13. Duke's Last Soliloquy 3:05

Infos

Tracks 1.1-1.6 - Previously released 1965, Mercury LS86022, 'The New Continent':
Recorded in Los Angeles, September 1962.
Dizzy Gillespie, Al Procino, Ray Triscary, Stu Williamson, ConteCandoli (trumpets); Frank Rosolino, Mike Sarone, Bob Edmonson, Kenny Shroyer (trombones); Ches Thompson, Stuart Rensey, Luis Kant (french horns); Red Callender (tuba); Phil Woods, Charlie Kennedy (alto sax); James Moody, Bill Perkins (teor sax); Bill Hood (baritone sax); Lalo Shivrin (piano); Al Hendrickson (guitar); Buddy Clark, Chris White (bass); Mel Lewis, Rudy Collins (drums); Emil Richards, Larry Bunker, Francisco Aquabella (percussion), Benny Carter (conductor)

Tracks 1.7-2.2 - Previously released 1963, Mercury PHS600091, 'Something Old, Something New'
Recorded in New York City, April 24, 1963.
Dizzy Gillespie (trumpet); James Moody (alto sax, tenor sax flute); Kenny Barron (piano); Chris White (bass); Rudy Collins (drums)

Tracks 2.3-2.13 - Previously released 1964, Mercury PHS600138, 'The Cool World (Original Score From The Motion Picture)'
Dizzy Gillespie (trumpet); James Moody (tenor sax flute); Kenny Barron (piano); Chris White (bass); Rudy Collins (drums)

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.